Ihr kennt das alle: Da läuft eine PHP-Anwendung seit Jahren zuverlässig in Production und plötzlich steht das gefürchtete „End of Life“ vor der Tür. PHP 7.4 reached end of life (EOL) on November 28, 2022 und damit ist die gesamte PHP 7 Familie offiziell nicht mehr supported. Das ist echt schade, aber leider Realität.
Das Problem: 58,1 % aller PHP-Webanwendungen verwenden immer noch PHP 7-Versionen, was besorgniserregend ist. Viele von euch arbeiten also noch mit unsupported PHP Versionen. Das ist ein echtes Sicherheitsrisiko und kann ernste Konsequenzen haben.
Was bedeutet PHP 7 End of Life konkret für euch?
Ganz einfach: Keine Security-Updates mehr. After this two-year period, each branch receives an extra year of support for critical security issues only. Nach diesem Support-Zeitraum ist Schluss. Komplett.
Das bedeutet für eure Projekte:
Security-Risiken werden größer
Jede neu entdeckte Schwachstelle in PHP 7 bleibt unfixed. As bugs and vulnerabilities accumulate, teams using end of life PHP versions expose their applications to compounding risks. Und das wird mit der Zeit immer schlimmer.
Performance bleibt auf der Strecke
PHP 8 bringt massive Performance-Verbesserungen mit sich. JIT-Compilation, bessere Memory-Usage, schnellere Execution. Das alles verpasst ihr mit PHP 7.
Compliance-Probleme bei Kunden
Viele Unternehmen haben mittlerweile Policies, die veraltete Software verbieten. PHP 7 EOL kann da zum echten Business-Problem werden.
Der Upgrade-Schmerz: Warum viele Teams zögern
Wir kennen das aus der Praxis: Updates sind aufwendig. Transitioning from PHP 7.x to PHP 8.x is essential for maintaining the stability, performance, and security of your applications, aber der Aufwand scheint erstmal riesig.
Die typischen Sorgen:
- Breaking Changes zwischen PHP 7 und 8
- Manuelle Code-Anpassungen in großen Codebasen
- Testing-Aufwand für alle Features
- Zeitdruck im Tagesgeschäft
- Unklare Migration-Strategien
Genau hier setzt unser Ansatz mit Rector PHP an.
Rector PHP: Automatisierte Upgrades statt manuelle Fleißarbeit
Rector instantly upgrades and refactors the PHP code of your application. Das Tool analysiert euren Code und führt automatisch die notwendigen Änderungen durch. Kein manuelles Suchen und Ersetzen mehr.
Wie funktioniert Rector PHP?
Das Prinzip ist genial einfach: Rector now supports upgrades from PHP 5.3 to 8.4 and major open-source projects like Symfony, PHPUnit, and Doctrine. Das Tool arbeitet mit einem AST (Abstract Syntax Tree) und kann dadurch komplexe Code-Transformationen durchführen.
Ein einfaches Beispiel:
// Vorher (PHP 7)
array_push($items, $item);
// Nachher (optimiert)
$items[] = $item;
Aber Rector kann viel mehr als nur einfache Syntax-Updates. Es versteht Frameworks, analysiert Dependencies und macht auch komplexe Refactorings.
Rector Installation und Setup
Die Installation ist straightforward:
composer require rector/rector --dev
vendor/bin/rector --init
In der rector.php
Config definiert ihr dann eure Upgrade-Ziele:
use RectorConfigRectorConfig;
use RectorSetValueObjectSetList;
return RectorConfig::configure()
->withPaths([
__DIR__ . '/src',
__DIR__ . '/tests'
])
->withSets([
SetList::PHP_82
]);
Unsere Expertise: PHP Updates als wöchentliche Best Practice
Bei Never Code Alone haben wir uns darauf spezialisiert, Legacy-Code auf moderne PHP-Versionen zu bringen. Gemeinsam mit Sebastian Schreiber und Tomas Votruba – den Machern hinter RectorPHP – führen wir wöchentlich Upgrades durch.
Das ist unser Advantage: Wir sehen alle typischen Probleme und wissen genau, wie man sie löst. Cost-effective und schnell.
Was wir für euch tun:
Analyse eurer Codebase
Bevor wir loslegen, schauen wir uns euren Code genau an. Welche PHP-Version läuft aktuell? Welche Frameworks sind im Einsatz? Wo lauern die größten Upgrade-Herausforderungen?
Rector-Configuration nach Maß
Nicht jedes Projekt ist gleich. Wir erstellen individuelle Rector-Configs, die zu eurer Architektur passen. Symfony, Laravel, TYPO3 – wir kennen die Besonderheiten.
Stufenweises Vorgehen
Große Upgrades machen wir nicht mit der Brechstange. Step by step von PHP 7.4 auf 8.0, dann auf 8.1 und so weiter. So minimieren wir Risiken.
Quality Gates und Testing
Rector läuft bei uns als Teil der CI/CD-Pipeline. Jede Änderung wird getestet, jeder Refactoring-Step validiert.
10 häufige Fragen zu PHP 7 EOL und Rector
1. Kann ich PHP 7 einfach weiterlaufen lassen?
Technisch ja, aber das Sicherheitsrisiko steigt täglich. If applications using PHP 7.4 EOL do not upgrade to a supported version, or if they continue to use PHP 7.4 EOL without third-party long term support, they will be left vulnerable to these and yet-to-be identified PHP 7.4 security vulnerabilities.
2. Wie lange dauert ein Upgrade von PHP 7 auf PHP 8?
Das hängt von der Codebase ab. Mit Rector und unserer Expertise schaffen wir Upgrades, die manuell 3 Monate dauern würden, in 3 Tagen.
3. Bricht Rector meinen Code?
Rector arbeitet sehr präzise, aber wir empfehlen immer: Erst mit --dry-run
testen, dann schrittweise umstellen. Comprehensive Testing ist Pflicht.
4. Welche PHP-Versionen unterstützt Rector?
Rector now supports upgrades from PHP 5.3 to 8.4. Ihr könnt also auch von richtig alten Versionen upgraden.
5. Funktioniert Rector mit unserem Framework?
Rector hat spezielle Sets für Symfony, Laravel, TYPO3, Doctrine und viele andere. Die meisten Frameworks sind supported.
6. Was kostet ein professionelles Upgrade?
Das kommt auf die Größe eures Projekts an. Wir machen erst eine Analyse, dann bekommt ihr ein faires Angebot. Meistens ist es günstiger als gedacht.
7. Können wir Rector selbst lernen?
Absolut! Wir bieten auch Schulungen an. Rector ist ein Tool, das jeder PHP-Developer kennen sollte.
8. Was ist mit Third-Party-Dependencies?
Rector kann auch Dependencies upgraden. Oft ist das sogar der kniffligste Teil beim Upgrade-Prozess.
9. Läuft Rector auch in CI/CD-Pipelines?
Ja, das ist sogar Best Practice. Rector als Quality Gate sorgt für kontinuierlich sauberen Code.
10. Wie gehen wir mit Breaking Changes um?
Rector kennt die meisten Breaking Changes und kann sie automatisch fixen. Was nicht automatisch geht, dokumentieren wir detailliert für euch.
Community-Power: Open Source und Wissensaustausch
Die PHP-Community ist stark, weil wir voneinander lernen. Bei unseren Never Code Alone Events zeigen wir regelmäßig, wie Rector in der Praxis funktioniert. Live-Coding mit der Funktastatur, echte Projekte, echte Probleme.
Das Prinzip Open Source und Software Craftsmanship leben wir voll aus. Deshalb teilen wir unser Wissen gerne – in Workshops, Blog-Posts und bei Community-Events.
Nächste Schritte: Wie ihr jetzt vorgehen solltet
Sofort-Maßnahmen:
- Checkt eure PHP-Versionen – überall
- Installiert Rector und macht einen ersten Test
- Plant euer Upgrade-Projekt realistisch
Professionelle Unterstützung:
Wenn euch das alles zu komplex wird oder ihr keine Zeit habt: Wir helfen gerne. Seit Jahren upgraden wir PHP-Projekte und haben alle typischen Probleme schon gesehen.
Der einfachste Weg:
Schreibt uns eine E-Mail an roland@nevercodealone.de. Wir schauen uns euer Projekt an und machen euch ein unverbindliches Angebot. Meistens ist der Upgrade-Aufwand kleiner als befürchtet.
Fazit: PHP 7 EOL ist Chance, nicht Problem
Ja, PHP 7 End of Life bedeutet erstmal Aufwand. Aber es ist auch die perfekte Gelegenheit, euren Code zu modernisieren. Mit PHP 8+ bekommt ihr:
- Bessere Performance
- Moderne Language-Features
- Längeren Support-Zeitraum
- Höhere Sicherheit
Und mit Rector und der richtigen Expertise wird aus dem großen Upgrade-Berg ein handhabbarer Hügel.
Wartet nicht länger. Jeder Tag mit PHP 7 ist ein Tag zu viel. Die Sicherheitsrisiken werden größer, die Technical Debt wächst, und der Upgrade-Aufwand wird auch nicht kleiner.
Lasst uns gemeinsam euren Code in die Zukunft bringen. Modern, sicher, performant.
Never Code Alone – Wir sind Experten für PHP und helfen euch, eure digitalen Herausforderungen zu meistern. Unser erfahrenes Team unterstützt euch bei PHP Updates, PHP Refactoring und berät euch remote zu allen Fragen rund um PHP.
Kontakt: roland@nevercodealone.de