KI-Tools finden eure Webseite nicht? So macht ihr euch für ChatGPT & Co. sichtbar

Von Roland Golla
0 Kommentar
Surreales Bild: ChatGPT-Logo, Schmetterlinge, Auge mit Text

Habt ihr euch schon mal gefragt, warum ChatGPT, Claude oder andere KI-Tools eure Webseite nicht finden oder falsche Informationen über euer Unternehmen ausgeben? Das Problem ist weit verbreitet und kostet euch täglich potentielle Kunden. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Strategien könnt ihr das ändern.

Warum KI-Tools eure Webseite übersehen

KI-Tools wie ChatGPT nutzen verschiedene Datenquellen: Trainingsdaten, Webscraping und spezielle APIs. Viele Webseiten sind aber für diese Tools schlecht optimiert. Eure Inhalte sind möglicherweise:

  • Zu schwer zugänglich (hinter JavaScript-Frameworks versteckt)
  • Schlecht strukturiert für maschinelles Lesen
  • Nicht auf relevanten Plattformen präsent
  • Von robots.txt-Dateien blockiert

Das bedeutet: Während ihr bei Google vielleicht gut rankt, seid ihr für die KI-Welt praktisch unsichtbar.

Structured Data: Eure Visitenkarte für KI-Tools

Structured Data ist der Schlüssel. JSON-LD Markup hilft KI-Tools dabei, eure Inhalte zu verstehen. Hier ein praktisches Beispiel für euer Unternehmen:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Organization",
  "name": "Euer Unternehmen",
  "description": "Was ihr macht - klar und präzise",
  "url": "https://euredomain.de",
  "contactPoint": {
    "@type": "ContactPoint",
    "telephone": "+49-xxx-xxx",
    "email": "info@euredomain.de",
    "contactType": "customer service"
  },
  "expertise": [
    "Web Development",
    "PHP Training",
    "Softwarequalität"
  ]
}

Das ist kein Hexenwerk, aber ein entscheidender Schritt. KI-Tools können diese strukturierten Daten direkt auslesen und verstehen sofort, was ihr anbietet.

Content-Strategie für KI-Findability

Eure Inhalte müssen KI-freundlich strukturiert sein. Das bedeutet:

Klare Hierarchien verwenden:

  • H1 für die Hauptaussage
  • H2 für wichtige Unterthemen
  • H3 für Details

Fragen direkt beantworten:
KI-Tools suchen nach direkten Antworten. Formuliert eure Inhalte so, dass sie konkrete Fragen beantworten:

„Was kostet eine PHP-Schulung?“ → „Unsere PHP-Schulungen kosten ab 1.200€ pro Tag für Teams bis 8 Personen.“

Expertise sichtbar machen:
Zeigt eure Kompetenz durch konkrete Beispiele, Referenzen und Zahlen. KI-Tools bevorzugen nachweisbare Fakten gegenüber Marketing-Floskeln.

Technische Optimierung für KI-Crawler

Moderne KI-Tools nutzen verschiedene Crawling-Strategien. Hier unsere Empfehlungen:

robots.txt überprüfen:
Stellt sicher, dass ihr wichtige KI-Crawler nicht blockiert. Aktualisiert eure robots.txt regelmäßig.

Sitemap optimieren:
Eine saubere XML-Sitemap hilft KI-Tools dabei, eure Inhalte systematisch zu erfassen.

Ladezeiten verbessern:
KI-Crawler haben oft strenge Timeout-Limits. Schnelle Seiten werden bevorzugt indexiert.

Social Media und Knowledge Graphs

KI-Tools nutzen auch Social Media als Datenquelle. Hier könnt ihr punkten:

LinkedIn-Optimierung:

  • Vollständiges Unternehmensprofil
  • Regelmäßige, fachliche Updates
  • Mitarbeiter-Profile mit Expertise-Angaben

GitHub-Präsenz:
Für uns Developer besonders wichtig. Aktive Repositories zeigen eure technische Kompetenz.

Fachforen und Communities:
Beteiligt euch in Stack Overflow, Reddit oder Fach-Communities. KI-Tools lernen aus diesen Diskussionen.

Monitoring und Erfolgsmessung

Wie messt ihr den Erfolg? Hier unsere Ansätze:

KI-Tool-Tests:
Fragt regelmäßig verschiedene KI-Tools nach eurem Unternehmen. Dokumentiert die Antworten.

Mention-Monitoring:
Nutzt Tools wie Google Alerts oder Mention, um zu verfolgen, wo euer Unternehmen erwähnt wird.

Analytics-Auswertung:
Achtet auf Traffic-Quellen, die schwer zuordenbar sind – oft kommen diese von KI-Tools.

Praktische Umsetzung: Unser Ansatz

Bei Never Code Alone setzen wir diese Strategien bereits um:

  • Strukturierte Daten auf allen wichtigen Seiten
  • Klare FAQ-Bereiche mit direkten Antworten
  • Regelmäßige Content-Updates mit Fokus auf aktuelle Technologien
  • Aktive Community-Teilnahme

Das Ergebnis: KI-Tools finden uns zuverlässig und geben korrekte Informationen über unsere Services aus.

Zukunft der KI-Sichtbarkeit

Die Landschaft entwickelt sich schnell. Neue KI-Tools kommen regelmäßig dazu, und die Crawling-Strategien ändern sich. Bleibt am Ball und passt eure Strategie regelmäßig an.

Unser Tipp: Startet mit den Grundlagen – Structured Data und klare Content-Struktur. Das bringt euch schon 80% des Weges zum Ziel.

Braucht ihr Unterstützung?

KI-Optimierung ist komplex und zeitaufwändig. Wenn ihr professionelle Hilfe braucht, sind wir da. Wir helfen euch dabei, eure Webseite für KI-Tools zu optimieren und messbare Ergebnisse zu erzielen.

Kontakt: roland@nevercodealone.de

Gemeinsam machen wir euch für die KI-Welt sichtbar. Denn in einer Zeit, in der immer mehr Menschen KI-Tools für ihre Recherchen nutzen, könnt ihr es euch nicht leisten, unsichtbar zu bleiben.


Initiator von Never Code Alone, PHP-Trainer und Consultant für Softwarequalität rolandgolla.de – Das PHP-Training gibt es hier

0 Kommentar

Tutorials und Top Posts

Gib uns Feedback

Diese Seite benutzt Cookies. Ein Akzeptieren hilft uns die Seite zu verbessern. Ok Mehr dazu