IT-Security-Career: Caroline zeigt euch den Weg in die Cybersecurity

Von Roland Golla
0 Kommentar
YouTube Thumbnail Carolin Desirée Töpfer

Letzte Woche war Caroline bei uns im Stream – und was für ein Abend das war! Als erfahrene IT-Security-Expertin hat sie euch gezeigt, dass der Einstieg in die Cybersecurity gar nicht so kompliziert ist, wie viele denken. Bei Never Code Alone leben wir den Community-Gedanken, und genau deshalb laden wir regelmäßig Experten wie Caroline ein, die ihr Know-how mit euch teilen.

Was Caroline besonders macht: Sie kommt aus der Praxis und weiß genau, worauf es ankommt. Während des Streams hat sie nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern echte Einblicke aus ihrem Arbeitsalltag gegeben. Für alle, die den Stream verpasst haben oder nochmal nachlesen wollen – hier sind die wichtigsten Erkenntnisse.

Warum IT-Security jetzt euer Karriere-Booster werden kann

Caroline hat es auf den Punkt gebracht: „Die Nachfrage nach Security-Experten explodiert gerade.“ Und das ist keine Marketing-Phrase. Die Zahlen sprechen für sich. Während andere IT-Bereiche schwanken, bleibt Cybersecurity stabil und wächst kontinuierlich.

Hier die Fakten aus Carolines Praxis:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 50.000 – 70.000 Euro
  • Fachkräftemangel sorgt für beste Jobaussichten
  • Remote-Work ist in der Branche Standard
  • Quereinsteiger sind willkommen und gefragt

„Ihr müsst nicht 10 Jahre Informatik studiert haben“, betonte Caroline mehrfach. Viele ihrer Kollegen kommen aus der Webdevelopment, Systemadministration oder sogar aus völlig anderen Branchen.

Die wichtigsten Einstiegswege – Carolines Empfehlungen

Der klassische Weg: Zertifizierungen

Caroline schwört auf den strukturierten Ansatz über Zertifizierungen. Ihre Top-Empfehlungen für den Einstieg:

Für Anfänger:

  • CompTIA Security+ (der absolute Klassiker)
  • Certified Ethical Hacker (CEH)
  • CISSP Associate

Für Fortgeschrittene:

  • OSCP (für Penetration Testing)
  • CISSP (für Management-Rollen)
  • CISM (für Security-Management)

Der praktische Weg: Learning by Doing

Was Caroline besonders empfiehlt: Macht die Hände schmutzig! Plattformen wie Hack The Box und TryHackMe bieten euch echte Praxis-Erfahrung. „Theory ist gut, aber in der Security zählt was ihr könnt, nicht was ihr auswendig gelernt habt.“

Carolines Praxis-Tipp: Richtet euch eine eigene Lab-Umgebung ein. Mit VirtualBox oder VMware könnt ihr gefahrlos experimentieren und verschiedene Angriffstechniken ausprobieren.

Diese Skills braucht ihr wirklich (und welche nicht)

Caroline hat mit einem Mythos aufgeräumt: Ihr müsst nicht programmieren können wie die Weltmeister. Viel wichtiger sind:

Analytisches Denken – Problems lösen ist euer Daily Business
Neugier – Security entwickelt sich täglich weiter
Kommunikation – Ihr müsst komplexe Risiken einfach erklären können
Grundlagen in Netzwerken und Systemen – Das ist das Fundament

Weniger wichtig als gedacht:
❌ Tiefe Programmierkenntnisse (Basics reichen oft)
❌ Jahrelange IT-Erfahrung (Motivation schlägt Erfahrung)
❌ Perfekte Zertifizierungen (Praxis-Skills sind wichtiger)

Berufsfelder in der IT-Security: Wo passt ihr rein?

Caroline hat die wichtigsten Karrierewege vorgestellt und dabei betont: „Findet heraus, was euch Spaß macht – Security ist vielfältig!“

Offensive Security (Ethical Hacking)

Das macht ihr: System angreifen, bevor es andere tun
Tools: Kali Linux, Metasploit, Burp Suite
Persönlichkeit: Ihr löst gerne Puzzles und denkt um die Ecke
Einstieg: OSCP, CEH Zertifizierungen

Defensive Security (SOC-Analyst)

Das macht ihr: Angriffe erkennen und abwehren
Tools: SIEM-Systeme (Splunk, ELK), IDS/IPS
Persönlichkeit: Ihr behaltet gerne den Überblick und arbeitet strukturiert
Einstieg: CompTIA CySA+, GCIH

Compliance & Risk Management

Das macht ihr: Richtlinien umsetzen, Audits durchführen
Skills: Rechtliches Know-how, Kommunikation mit Management
Persönlichkeit: Ihr arbeitet gerne mit Menschen und Prozessen
Einstieg: CISSP, CISA

Cloud Security

Das macht ihr: AWS, Azure, Google Cloud absichern
Trend: Explosive Nachfrage durch Cloud-Migration
Einstieg: AWS Certified Security, CCSP

Carolines Alltag: So sieht Security in der Praxis aus

„Security ist nie langweilig“, lachte Caroline während des Streams. Und das stimmt. Ihr Arbeitsalltag zeigt es:

Montag: Vulnerability Assessment für einen Kunden
Dienstag: Incident Response – Malware-Infektion entdeckt
Mittwoch: Compliance-Meeting, neue DSGVO-Richtlinien besprechen
Donnerstag: Penetration Test, Security-Awareness-Training halten
Freitag: Forensik-Analyse, Spuren eines Angriffs verfolgen

Herausforderungen, die Caroline liebt:

  • Jeder Tag bringt neue Bedrohungen
  • Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern
  • Balance zwischen Sicherheit und Usability finden
  • Ständiges Lernen neuer Technologien

KI und Security: Die Zukunft nach Caroline

Ein Thema, das Caroline besonders beschäftigt: Wie verändert KI die Cybersecurity?

KI als Bedrohung:

  • Automatisierte Angriffe werden sophisticierter
  • Deepfake-Phishing wird zum Problem
  • Social Engineering wird durch KI noch gefährlicher

KI als Chance:

  • Anomalie-Erkennung wird präziser
  • Automated Response verkürzt Reaktionszeiten
  • Predictive Security hilft bei der Prävention

Carolines Fazit: „KI macht unseren Job nicht überflüssig – es macht ihn spannender. Wir müssen nur mithalten.“

So startet ihr durch: Carolines Schritt-für-Schritt-Plan

Phase 1: Grundlagen schaffen (2-3 Monate)

  1. Netzwerk-Basics lernen (TCP/IP, DNS, Firewalls)
  2. Linux-Kenntnisse aufbauen (Command Line ist Pflicht)
  3. Erste Labs ausprobieren (TryHackMe für Anfänger)

Phase 2: Spezialisierung finden (3-6 Monate)

  1. Richtung festlegen (Offensive vs. Defensive Security)
  2. Erste Zertifizierung angehen (Security+ oder CEH)
  3. Community beitreten (Local Security Meetups, OWASP Chapter)

Phase 3: Praxis sammeln (6-12 Monate)

  1. Portfolio aufbauen (Dokumentierte Lab-Übungen)
  2. Netzwerken intensivieren (LinkedIn, Konferenzen, User Groups)
  3. Erste Jobs/Praktika suchen (Junior SOC Analyst, Security Consultant)

FAQs: Die 10 wichtigsten Fragen aus dem Stream

1. Brauche ich ein Informatik-Studium für IT-Security?

Caroline: „Nein! Viele meiner besten Kollegen sind Quereinsteiger. Motivation und praktische Skills schlagen oft das Studium.“

2. Wie lange dauert der Einstieg in die IT-Security?

Caroline: „Kommt auf euer Tempo an. Mit intensivem Lernen könnt ihr in 6-12 Monaten bereit für den ersten Job sein.“

3. Welche Programmiersprachen sollte ich können?

Caroline: „Python ist super für Automation und Scripting. Bash für Linux-Administration. Aber ihr müsst keine Entwickler werden.“

4. Ist IT-Security nur was für junge Leute?

Caroline: „Absolut nicht! Wir haben Kollegen, die mit 40+ eingestiegen sind. Lebenserfahrung ist in der Security sogar ein Plus.“

5. Wie wichtig sind Zertifizierungen wirklich?

Caroline: „Sie öffnen Türen, besonders am Anfang. Aber practical Skills sind langfristig wichtiger. Macht beides!“

6. Kann ich als Webdeveloper in die Security wechseln?

Caroline: „Perfect Match! Ihr kennt bereits Webtechnologien. Application Security ist ein riesiger Bereich für euch.“

7. Ist Remote-Work in der IT-Security möglich?

Caroline: „Definitiv! Viele Security-Jobs sind remote. Nur bei Forensik oder Hardware-Tests müsst ihr manchmal vor Ort.“

8. Wie stressig ist der Job in der IT-Security?

Caroline: „Incident Response kann stressig sein. Aber die meiste Zeit arbeitet ihr präventiv und strukturiert. Work-Life-Balance ist möglich.“

9. Welche Soft Skills sind in der Security wichtig?

Caroline: „Kommunikation ist key! Ihr müsst technische Risiken für Nicht-Techniker verständlich machen.“

10. Lohnt sich der Wechsel zur IT-Security finanziell?

Caroline: „Absolut! Die Gehälter sind überdurchschnittlich und steigen kontinuierlich. Plus: Job-Sicherheit in unsicheren Zeiten.“

Carolines abschließende Empfehlung

„Fangt einfach an!“ Das war Carolines wichtigste Botschaft. Während des Streams hat sie immer wieder betont: Security lernt man durch machen, nicht durch endloses Lesen.

Ihre Top-3-Tipps für den sofortigen Start:

  1. Heute noch bei TryHackMe anmelden und die ersten Labs machen
  2. LinkedIn-Profil optimieren und Security-Experten folgen
  3. Lokale Security-Meetups suchen und hingehen

Never Code Alone unterstützt euch beim Karriere-Wechsel

Als Community, die sich der Software-Qualität verschrieben hat, sehen wir IT-Security als natürliche Erweiterung unserer Mission. Deshalb planen wir weitere Security-Streams und Workshops.

Was ihr von uns erwarten könnt:

  • Regelmäßige Expert-Talks wie mit Caroline
  • Praktische Security-Workshops für Webdeveloper
  • Unterstützung beim Übergang von Development zu Security
  • Community-Support für eure Security-Journey

Ihr habt Fragen oder wollt euch austauschen? Schreibt uns an roland@nevercodealone.de. Wir helfen euch gerne beim Einstieg in die IT-Security und vernetzen euch mit anderen aus der Community.

Stay secure und bleibt neugierig!

Bei Never Code Alone unterstützen wir euch nicht nur bei der Webdevelopment, sondern auch beim Sprung in neue, zukunftssichere Karrieren. Von der sicheren App-Entwicklung bis zum kompletten Karriere-Wechsel in die Cybersecurity – wir sind euer Partner für nachhaltige Software-Qualität und Karriere-Entwicklung.


P.S.: Den kompletten Stream-Mitschnitt mit Caroline findet ihr auf unserem YouTube-Kanal. Dort erklärt sie auch live, wie sie ein SQL-Injection-Angriff durchführt – natürlich nur zu Demonstrationszwecken!

0 Kommentar

Tutorials und Top Posts

Gib uns Feedback

Diese Seite benutzt Cookies. Ein Akzeptieren hilft uns die Seite zu verbessern. Ok Mehr dazu