Wie weit kommen Web Bastler und Vibe Coder im Vergleich zu Senior Developern und Profi Teams

Von Roland Golla
0 Kommentar
KI Bild zeigt einen Developer in einer gäsernen Escape Taste auf einer Tastatur

Professionelle Software zeichnet sich durch ganz viele Metriken aus. Dabei ist das Ziel stabil in die Zukunft zu gehen und sich kontinuierlich anpassen zu können. Natürlich möglichst effizent und günstig.Etwas anders wird das gesehen, wenn man mit Ineffizienz Geld verdient. Das haben ganz viele Jahre sehr viele Webdevelopment Agenturen getan. Je schlechter der Code, desto mehr bindet man den Kunden und das Risiko der Übernahme durch eine andere Agentur wird auch geringer. Die setzt dann auf ein Rewrite, dabei wird das kein unternehmen, aus vielen in meinen Augen vernümpftigen Gründen, machen. Seit Jahren helfe ich Teams aus solchen Legacy Höllen raus. In letzter Zeit habe ich allerdings auch mal einen schweren Schmerzpatienten übernommen. Das B2B Unternehmen wurde von der Agenturen nochmal so richtig ausgepresst und fertig gemacht. Nach der Übergabe wurde dann das ganze Chaos einmal klar. Der Umzug dauert schon Monate, weil interne Abhängigkeiten implementiert und die aufgelöst wurden. Grüße nach Österreich und man fragt sich, warum das ganze nicht strafbar ist.

Jetzt also Vibe Coding. Programmierer in Vollgas Modus produzieren nach eigenen Beobachtungen mal das 3-5 und mehrfache an Code und Output. Hier ist die KI, also Code Caude Sonner 4 / Opus und auch Gemini und Deepseek sicher besser als der durchschnittlich Web Bastler. Für die erste ernstzunehmende AI Coder Generation extrem beachtlich, hatte man sich doch auch auf seine Unantastbarkeit verlassen und sehr gemütlich mit dem Homeoffice Trend in Corona zurück gelehnt. Neben meinem persönlichen Anspruch besser als eine KI zu werden, dazu kann ich auch die aktuelle Michael Schuhmacher Dokumentation auf Netflix empfehlen, frage auch ich mich Qua Vadis Web Agencies.

Es gibt mehrere Trends, die ich aktuell beobachte. Beziehen wir uns mal auf den Bereich PHP und E-Commerce bei dem ich jetzt einfach mal eine nicht validierte These aufstelle, daß 90% der Shops von Agenturen betreut wurden und seit Jahren Jahren einen starken und berechtigten Abgang in Richtung Shopify haben. Hier gibt es vor allem den „Wasserkopf“ ab einer gewissen Größe. Man kann unter 50k Euro gar nichts mehr machen, weil man alleine die Kosten der internen Meetings nicht mehr stemmen kann. Jemad wie ich, der voll Handson ist und sofort codet, kann in diesen Strukturen schon lange nicht mehr leben und habe die als Arbeitgeber komplett abgeschrieben. Machnmal glaube ich es gibt dort Leute, die mit Vorliebe Eventualitäten aufzählen und sich gegen alles absichern wollen. Hier spielen sicher auch diese seltsamen Pauschalpreise und das unnötige Preisdrücken eine Rolle. Alles in allem hat das einen sehr großen Umbruch zur Folge, den auch der Techlead auf YouTube beobachtet, obwohl ich nicht der größte Fan von ihm bin.

Die IT – oder kleiner Webdevelopment Agencies – schaffen es seit Jahren nicht Nachwuchs in einer nötigen Breite aufzubauen und Frauen gleichwertig zu integrieren. Wie gesagt, daß ist meine Wahrnehmung. Die Folge ohne Frauen, die sind eine wichtige Zielgruppe im E-Commerce – leidet das UX Design und die bedienbarkeit der Shops. Da bei der Preisgestaltung schon längst Innovationen und auch der Mut dazu fehlen, können die Agencies nicht mal mehr sagen, warum sie besser als Shopify sind. „…für ganz besondere Shops mit hoher Individualisierung, die nicht von der Stange kommen“ wird dann hier gestammelt. Aber wie wollt ihr denn sowas liefern, wo ich nicht mal barrierefreies Webdesign oder wenigstens eine gute Richtung davon hinbekommt. Je eher alles fertig ist, desto eher darf abgerechnet werden, aber manuelle Prozesse zu automatisieren lohnt hier nicht. Verrückt, fazinierend und doch gibt es sehr erfolgreiche Agenturen, die richtig schlechte Shops machen. das kann doch nicht immer der Kunde genau so wollen.

Jetzt hat ein neuer Player das Feld betreten. Vibe Coder. Und wieder schafft es eine Branche, die sich praktisch selber abschafft den technologsischen Anschluß zu verpassen. „Ja unsere Devs benutzen Juni AI von Jetbrains…wich nutze Curser AI kann dir aber nicht sagen, was da im Hintergrund läuft“ sind mal 2 der Aussagen von Leuten, die Verantwortung für Kunden, Firmen, Existenzen, Mitarbeiter, Kinder und alles andere haben. „Manche kommen damit ganz gut klar, aneder weniger. Wir hatten hier so einen wöchentlichen/monatlichen KI Stammtisch, aber beide Lager haben sich irgendwie auseinander entwickelt. Wir sind hier agil und jeder Dev kann über seine Setup selbst entscheiden.“. Sollte man hier noch fragen, was sie schon erfolgreich an KI Features bei Kunden implementiert haben kommt ein müden „die Kunden haben da keine konkrete Ideem wir auch nicht.“ Und so warten die Dinos eben vor sich hin. Bei ich gerade zu hart, kann sein, das bedauere ich an der Stelle einmal.

Damit kann der Vibe Coder voll aufspielen. Sich MCP Server und Connector erstellen und vielleicht an einem ganz neuen Internet echte Pionierarbeit leisten. Denn künstliche Inteligenz wird gerade im Bereich E-Commerce und dem angrenzenden Ökosystem gebraucht. Da es hier ein Artikel meiner einseitigen Thesen ist haben wir hier noch eine. „Shops ohne KI in ihrer Suche oder einem entsprecheden Chatbot, die die passenden Produkte zur Eingabe vom Kunden findet wird sich sehr bald erledigen.“ Aber ich weiche gerade etwas vom ursprücnglichen Thema ab.

Also wir haben eine hardcore Legacy Code Welt von unseren teuersten Senor Developern vererbt bekommen in der nur sie sich selbst noch bewegen können. Danaben eine aufstrebende Junior und noch nicht Senior Vibe Code Generation, die liefert und es schafft die Code Qualität deutlich über ihren Möglichkeiten zu liefern und zusätzlich Tests zu integrieren – ohne die ist es unmöglich die KI in einen echten automatischen loop zu bringen – und nebenher noch kleine KI Features in den Code zu bringen. Aber wie passt die berühmte Prognose von Mark Zuckerberg rein, „…das die Mid-Level Developer aussortiert werden“ und warum gerade die. Genau bei denen sehe ich die größten und vielleicht einzigen Chancen.

Ehrlich gesagt habe ich aktuell so eine ganz eigene Vision für das Internet, die ich leider noch nicht in Worten greifen kann und so vor mir her wabert. Aber was bedeutet das für mich als IT Consultant. Erstmal wird automatisiertes Testing sowohl im Backend als auch Frontend einen Boom erleben. Bei AI ist die Qualität der Tests auch etwas zu ambitioniert, um das mal vorsichtig zu sagen. Aber leute, lasst euch test erstellen, führt die ein fangt damit an. Nie war es leichter.

Aber was ist beim echten refactoring und dem damit verbundenen Know-how, damit es nicht direkt für die Tonne ist. AI kann nicht refactorn und das ist brutal ristkant. Legacy Code hat eine unfassbar chaotische Abhängigkeit. Und egal, was eine KI auch immer macht, fragt man „sure?“ wird nochmal ganz viel gemacht. Das ist hardcore, Probleme wie Datenschutz etc. mal ganz aussen vor. Deepseek Coding lokal ist ja auch schon echt fit. Aktuell ist meine Prognose, daß die Vibe Coder in 2 Jahren bei mir auf dem Tisch landen und die Legacy Dinos so lange am Leben erhalten bleiben bis man sich für einen Rewrite entscheidet. Da würde man doch erst mal auf Shopify gehen, oder?

Helft mir da mal bitte, was passiert mit den Leagcy PHP Projekten im E-Commerce?

0 Kommentar

Tutorials und Top Posts

Gib uns Feedback

Diese Seite benutzt Cookies. Ein Akzeptieren hilft uns die Seite zu verbessern. Ok Mehr dazu