TYPO3 Update von Version 12 auf 13: Der praxisnahe Guide für Entwickler und Entscheider
„Wir sollten endlich auf TYPO3 13 updaten, bevor der Support ausläuft.“ Diese Aussage hört ihr sicherlich häufig in euren Teams. Und sie ist berechtigt. Mit TYPO3 13 LTS steht seit dem 15. Oktober 2024 eine Version zur Verfügung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch langfristige Sicherheit bietet.
Die Ausgangslage: TYPO3 12 ist noch nicht tot, aber…
TYPO3 12 hat noch Support bis zum 30. April 2026, ihr habt also noch Zeit. Aber warum warten? TYPO3 13 bringt 3.300 Git-Commits mit 140 neuen Funktionen, die euer Entwicklerleben deutlich entspannter machen werden.
Was bringt TYPO3 13 wirklich?
Performance, die sich sehen lassen kann
Der Seitenbaum wurde grundlegend überarbeitet mit optimierten API-Endpunkten für deutlich bessere Performance. Das flüssigere Scrollen bei umfangreichen Seitenstrukturen werdet ihr sofort merken.
Sicherheit first
Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen mit zusätzlicher Authentifizierungsebene sorgen dafür, dass eure Systeme robuster gegen Angriffe werden. Als Entwickler wisst ihr: Sicherheit ist kein Feature, das man später hinzufügt.
Technische Basis für die Zukunft
Durch die Unterstützung von PHP 8.2 als Mindestanforderung (und neueren Versionen) sowie Symfony 7 setzt TYPO3 v13 auf aktuelle Technologien. Beachtet: Symfony 7 selbst benötigt mindestens PHP 8.2. PHP 8.2 erhält Sicherheitsupdates bis Dezember 2025, neuere PHP-Versionen entsprechend länger. Symfony 7 wird bis November 2028 unterstützt.
Der Upgrade-Prozess: Weniger schmerzhaft als gedacht
Vorbereitung ist alles
Erst PHP auf die höchste Version updaten, die euer aktuelles TYPO3 12 unterstützt. Das bedeutet: Testen, testen, testen. Findet PHP-bezogene Probleme in euren Custom Extensions und behebt sie, bevor ihr TYPO3 anpackt.
Der Composer-Approach
Das Upgrade erfolgt über Composer mit dem –update-with-all-dependencies Flag. Nutzt am besten das Composer Helper Tool für eine sichere Durchführung. Ein typisches Upgrade-Kommando sieht so aus:
composer require --update-with-all-dependencies "typo3/cms-core:^13.4" [weitere Pakete]
Datenbank-Requirements beachten
TYPO3 v13 nutzt Doctrine DBAL v4 und benötigt mindestens MySQL 8.0.17 oder MariaDB 10.4.3 (PostgreSQL 10.0 bleibt unverändert). Empfohlen wird die Nutzung der aktuellsten LTS-Datenbankversion, z.B. MariaDB 10.11. Prüft eure Datenbank-Versionen rechtzeitig und führt Updates durch, bevor ihr TYPO3 aktualisiert.
Praktische Tipps für den Upgrade-Prozess
1. Staging-Environment nutzen
Testet das Upgrade niemals direkt auf der Produktionsumgebung. Tools wie DDEV machen es einfach, zwischen PHP-Versionen zu wechseln.
2. Extensions prüfen
Überprüft vor dem Upgrade ALLE Extensions auf v13-Kompatibilität. Der #[\TYPO3\CMS\Backend\Attribute\Controller]
Attribute ist deprecated, nutzt stattdessen #[\TYPO3\CMS\Backend\Attribute\AsController]
. Das neue Attribut ist seit TYPO3 12.4.8 verfügbar.
3. TSconfig modernisieren
Page TSconfig wird automatisch aus Configuration/page.tsconfig geladen. Die alte Methode über ExtensionManagementUtility::addPageTSConfig() ist deprecated.
Zeitplanung und Aufwand
Der Zeitaufwand für ein LTS-Update variiert stark je nach Projektgröße, Anzahl der Custom Extensions und Komplexität. Plant ausreichend Zeit für:
- Analyse der Extension-Kompatibilität
- Code-Anpassungen
- Umfangreiche Tests
- Fehlerbehebung
Die Langzeitvorteile rechtfertigen den Aufwand:
- Regulärer Support bis 30. April 2026
- Sicherheitsupdates bis 31. Oktober 2027
- Extended Support (ELTS) bis Oktober 2030 verfügbar
- Bessere Performance
- Moderne Entwicklungsumgebung
Häufige Stolpersteine und wie ihr sie umgeht
Extension-Kompatibilität
Prüft frühzeitig, ob alle benötigten Extensions bereits TYPO3 13-kompatibel sind. Die Community hat hier bereits viel Arbeit geleistet. Nutzt die Extension-Repository-Suche mit dem Kompatibilitätsfilter für v13.
Custom Code Review
Das AfterUserLoggedInEvent wird seit TYPO3 v13 auch bei Frontend-User-Logins ausgelöst. Überprüft eure Event-Listener entsprechend.
Upgrade-Pfad beachten
Direkte Versionssprünge (z.B. von v8/v9 zu v13) werden offiziell nicht empfohlen. Der sicherste Weg führt über jede LTS-Version:
- v8 → v9 → v10 → v11 → v12 → v13
- Jeder Schritt ermöglicht wichtige Migrationen und Deprecation-Anpassungen
- Überspringen von Versionen kann zu schwer nachvollziehbaren Fehlern führen
Warum ihr jetzt handeln solltet
Die TYPO3-Community ist aktiv, die Dokumentation ist vollständig und die meisten Extensions sind bereits kompatibel. TYPO3 Version 13 ist die aktuell bevorzugte Version für die Entwicklung.
Unser Fazit
Das Update von TYPO3 12 auf 13 ist kein Hexenwerk. Mit der richtigen Vorbereitung, einem strukturierten Vorgehen und ausreichend Zeit für Tests läuft es reibungslos. Die Vorteile überwiegen die Aufwände deutlich.
Benötigt ihr Unterstützung beim TYPO3-Update? Wir begleiten euch gerne durch den gesamten Prozess. Von der Analyse über die Durchführung bis hin zum Go-Live. Meldet euch einfach unter roland@nevercodealone.de – wir finden gemeinsam die beste Lösung für euer Projekt.
Über den Autor: Roland Golla ist TYPO3-Experte und Gründer von Never Code Alone. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der TYPO3-Entwicklung begleitet er Teams beim Upgrade auf moderne Versionen.