Apple hat gemeinsam mit dem japanischen Modehaus Issey Miyake ein überraschendes neues Produkt vorgestellt: das iPhone Pocket. Eine 3D-gestrickte Tragetasche für euer iPhone, die seit dem 14. November 2025 in ausgewählten Stores erhältlich ist. Die Reaktionen reichen von Begeisterung bis Kopfschütteln – wir bei Never Code Alone schauen uns das Produkt sachlich an und beantworten die wichtigsten Fragen.
Nach über 15 Jahren Erfahrung in digitaler Beratung und Open Source Lösungen kennen wir den Tech-Markt gut genug, um zwischen Marketing-Hype und echtem Nutzen zu unterscheiden. Hier findet ihr alle Fakten zum iPhone Pocket – ohne Übertreibungen, dafür mit klaren Vor- und Nachteilen.
Was genau ist das iPhone Pocket?
Das iPhone Pocket ist eine Tragetasche für euer iPhone, die aus einem einzigen 3D-gestrickten Stoffstück besteht. Die Idee dahinter: eine zusätzliche Tasche schaffen, die ihr am Körper tragen, an eure Tasche hängen oder ums Handgelenk wickeln könnt.
Die technischen Details:
Die Konstruktion basiert auf der 3D-Stricktechnologie von Issey Miyake – komplett hergestellt in Japan. Das Material erinnert an die berühmten Plissee-Stoffe der Marke und hat eine gerippte, offene Struktur. Diese elastische Beschaffenheit erlaubt es, verschiedene Gegenstände hineinzustecken, und durch die offene Webstruktur könnt ihr sogar das Display eures iPhones sehen, ohne es herauszunehmen.
Die Design-Philosophie:
Apple und Issey Miyake sprechen von „a piece of cloth“ – ein Stück Stoff als Ausgangspunkt. Das klingt simpel, dahinter steckt aber jahrelange Forschung in smarten Textilien. Die Struktur dehnt sich je nach Inhalt und zieht sich wieder zusammen. Das Ganze soll zwischen Mode-Statement und praktischer Funktion vermitteln.
Vorteile des Konzepts:
- Einzigartiges Design mit Wiedererkennungswert
- Passt sich verschiedenen iPhone-Modellen an
- Vielseitig tragbar
- Handwerkskunst made in Japan
Nachteile des Konzepts:
- Kein fester Verschluss (Diebstahlrisiko)
- Nicht wasser- oder wetterfest
- Offene Struktur bietet wenig Schutz
- Sehr auffällig (signalisiert „wertvolles Gerät“)
Preis und Verfügbarkeit – was kostet das iPhone Pocket?
Kommen wir zur wichtigsten Frage für viele: dem Preis. Das iPhone Pocket gibt es in zwei Varianten, und beide bewegen sich im oberen Preissegment.
Die Preisstruktur:
Short Strap (kurze Riemen-Version):
- USA: $149.95
- UK: £139.95
- Deutschland: ca. 140-150 Euro (geschätzt mit Mehrwertsteuer)
- Verfügbar in 8 Farben: Lemon, Mandarin, Purple, Pink, Peacock, Sapphire, Cinnamon, Black
Long Strap (lange Riemen-Version zum Umhängen):
- USA: $229.95
- UK: £219.95
- Deutschland: ca. 220-230 Euro (geschätzt mit Mehrwertsteuer)
- Verfügbar in 3 Farben: Sapphire, Cinnamon, Black
Wo könnt ihr das iPhone Pocket kaufen?
Das Produkt ist nur in ausgewählten Ländern und Stores erhältlich:
- Online: apple.com (nur in den verfügbaren Ländern)
- Physische Stores: Select Apple Flagshipstores
Verfügbare Länder:
- USA (z.B. Apple SoHo, New York)
- UK (z.B. Apple Regent Street, London)
- Japan (z.B. Apple Ginza, Tokyo)
- Frankreich
- Italien
- Singapur
- Südkorea
- Greater China
Deutschland-Status: Derzeit nicht offiziell angekündigt. Deutsche Käufer müssten auf internationale Versandoptionen zurückgreifen.
Einschätzung zur Preisgestaltung:
Um den Preis in Perspektive zu setzen: Für das Geld bekommt ihr fast ein iPhone SE oder hochwertige Ledertaschen mehrerer Premium-Marken. Apple rechtfertigt den Preis mit der Handwerkskunst, der limitierten Auflage und der Designer-Kollaboration.
Vorteile:
- Limited Edition mit Sammlerwert
- Qualitäts-Handarbeit aus Japan
- Exklusive Designer-Kollaboration
Nachteile:
- Sehr hoher Preis für ein Stoffprodukt
- Eingeschränkte Verfügbarkeit
- Keine Option für deutsche Käufer ohne Import
- DIY-Alternativen für einen Bruchteil des Preises verfügbar
Für welche iPhones passt das iPhone Pocket?
Eine der positiven Nachrichten: Das iPhone Pocket wurde so konzipiert, dass es mit jedem iPhone-Modell funktioniert – zumindest theoretisch.
Die Kompatibilität im Detail:
Das elastische 3D-Gestrick dehnt sich, um verschiedene iPhone-Größen aufzunehmen. Apple gibt offiziell an, dass es „designed to fit any iPhone“ ist. Das bedeutet:
- iPhone 17 Pro Max (größtes aktuelles Modell) ✓
- iPhone 17, 17 Pro ✓
- iPhone Air (extra dünn) ✓
- iPhone 16 Serie ✓
- iPhone 15 Serie und älter ✓
- Auch iPhone SE und Mini-Modelle ✓
Was ihr beachten solltet:
Die offene Struktur bedeutet, dass größere iPhones mehr von der Tasche ausfüllen und das Material stärker dehnen. Bei kleineren Modellen wie dem iPhone SE sitzt das Pocket lockerer. Die Kameras eurer iPhones bleiben durch die offene Webstruktur sichtbar – was eher ein Design-Feature ist als praktischer Nutzen.
Mit Case oder ohne?
Apple hat sich nicht explizit dazu geäußert, aber die Praxis zeigt: Das iPhone Pocket funktioniert am besten ohne dickes Case. Dünne Cases sollten passen, aber:
- MagSafe Cases: Funktionieren
- Dünne Silikon/Leder Cases: Passen meist
- Dicke Schutz-Cases (Otterbox-Style): Problematisch
- Wallet Cases: Passen nicht
Was noch ins iPhone Pocket passt:
Die Tasche ist nicht nur fürs iPhone gedacht. Apple bewirbt sie als flexiblen Stauraum für:
- AirPods (in Case)
- Schlüssel
- Kleine Geldbörsen
- Lippenbalsam
- MagSafe Power Bank (schmal)
Vorteile der Flexibilität:
- Keine veraltete Produktversion bei neuen iPhone-Modellen
- Vielseitig für verschiedene Gegenstände
- Wächst mit euren Bedürfnissen
Nachteile:
- Lockerer Sitz bei kleineren Geräten
- Dicke Cases passen nicht
- Dehnung kann Materialverschleiß beschleunigen
Wie trägt man das iPhone Pocket richtig?
Das iPhone Pocket bietet mehrere Tragevarianten – das ist einer seiner Hauptvorteile. Aber welche Methode macht für euch Sinn?
Die verschiedenen Tragemöglichkeiten:
1. Als Crossbody (Long Strap)
Die klassische Umhängetasche-Variante: Strap über die Schulter, iPhone Pocket liegt seitlich an der Hüfte oder Brust.
Vorteile:
- Hände bleiben frei
- Modisches Statement
- Leichter Zugriff auf das iPhone
Nachteile:
- Sehr auffällig
- Im Gedränge (U-Bahn, Konzerte) unpraktisch
- Kein sicherer Verschluss
Geeignet für: Mode-Events, Festival-Besuche (bei guter Sicherheit), Spaziergänge
2. Handgelenk-Variante (Short Strap)
Der kurze Strap wird mehrmals ums Handgelenk gewickelt, iPhone Pocket hängt am Arm.
Vorteile:
- Kompakt
- Schneller Zugriff
- Weniger auffällig als Crossbody
Nachteile:
- Kann beim Sport stören
- Bei Bewegung schwingt es
- Unangenehm bei Hitze (Schweiß)
Geeignet für: Kurze Erledigungen, Jogging (mit Vorbehalt), Events ohne Taschen-Option
3. An Tasche/Rucksack befestigt
Beide Strap-Versionen lassen sich an Taschen, Rucksäcke oder Gürtelschlaufen binden.
Vorteile:
- Zusätzliche Tasche
- iPhone separat von Haupttasche
- Flexibel kombinierbar
Nachteile:
- iPhone sehr exponiert
- Kann beim Laufen stören
- Erhöhtes Diebstahlrisiko
Geeignet für: Wanderungen (mit Vorsicht), Stadt-Touren, Shopping
4. In der Hand halten
Die einfachste Variante: Strap um die Hand gewickelt, iPhone Pocket in der Handfläche.
Vorteile:
- Maximale Kontrolle
- Schnellste Zugriffsmethode
- Kein Herumschlenkern
Nachteile:
- Hände nicht frei
- Wenig praktisch für längere Zeit
- Warum dann nicht direkt das iPhone?
Geeignet für: Kurzstrecken, Fotografie-Sessions, Events mit viel Handy-Nutzung
Unsere Einschätzung:
Die Tragevarianten sind durchdacht, aber jede hat ihren Kontext. Für den Alltag empfehlen wir – falls ihr euch für das iPhone Pocket entscheidet – die Crossbody-Variante in sicherer Umgebung oder die Befestigung an einem Rucksack für Outdoor-Aktivitäten.
Material und Pflege – wie langlebig ist das iPhone Pocket?
Ein wichtiger Aspekt bei diesem Preis: Wie haltbar ist das Material, und wie pflegt ihr es richtig?
Das Material im Detail:
Das iPhone Pocket besteht aus einem speziellen 3D-Strickgewebe, entwickelt im Miyake Design Studio. Es ist nicht einfach ein gestrickter Stoff, sondern eine durchdachte textile Konstruktion mit folgenden Eigenschaften:
- Elastizität: Das Material dehnt sich und zieht sich zusammen
- Atmungsaktivität: Die offene Struktur lässt Luft durch
- Textur: Gerippte Oberfläche, ähnlich Plissee-Stoff
- Gewicht: Sehr leicht, kaum spürbar beim Tragen
Was das Material NICHT ist:
❌ Wasserdicht oder wasserabweisend
❌ Kratzfest (bei rauhen Oberflächen)
❌ Schmutzabweisend
❌ UV-beständig (Farben können verblassen)
Pflege-Empfehlungen von Apple:
Apple und Issey Miyake geben spezifische Pflegehinweise:
- Schutz vor Nässe: Regen, Schnee und Feuchtigkeit vermeiden
- Keine direkte Sonneneinstrahlung: Farben können ausbleichen
- Von Lebensmitteln fernhalten: Flecken sind schwer zu entfernen
- Schonend behandeln: Keine scharfen Gegenstände in derselben Tasche
Reinigung:
Apple hat keine offizielle Wasch-Anleitung veröffentlicht. Basierend auf dem Material empfehlen Experten:
- Handwäsche in kaltem Wasser
- Mildes Waschmittel
- Flach zum Trocknen auslegen (nicht im Trockner!)
- Nicht bügeln
Haltbarkeit realistisch betrachtet:
Bei normaler Nutzung und richtiger Pflege sollte das iPhone Pocket mehrere Jahre halten. Aber:
- Starke Dehnung (große iPhones + schwere Gegenstände) kann das Material auf Dauer ausleiern
- Tägliche Nutzung unter verschiedenen Bedingungen wird Gebrauchsspuren hinterlassen
- Die offene Struktur kann sich an rauen Oberflächen verhaken
Vorteile des Materials:
- Leicht und angenehm zu tragen
- Atmungsaktiv (keine Hitze-Staus)
- Unique Textur und Haptik
Nachteile des Materials:
- Empfindlich gegen Umwelteinflüsse
- Aufwendige Pflege nötig
- Keine Schutzfunktion für das iPhone
- Langlebigkeit bei intensiver Nutzung fraglich
Unsere Empfehlung:
Wenn ihr das iPhone Pocket kauft, behandelt es als Fashion-Accessoire, nicht als funktionale Schutzhülle. Es ist für besondere Anlässe gedacht, nicht für den rauen Alltag.
Ist das iPhone Pocket wirklich praktisch oder nur ein Mode-Statement?
Die Frage, die viele umtreibt: Rechtfertigt die Funktion den Preis, oder ist das iPhone Pocket reine Fashion?
Die praktischen Aspekte:
Was für die Praktikabilität spricht:
✓ Hände frei: Besonders bei Events, Konzerten oder Festivals praktisch
✓ Schneller Zugriff: iPhone sichtbar durch offene Struktur
✓ Kein Taschen-Gedränge: Ihr müsst nicht in tiefen Taschen kramen
✓ Vielseitiger Stauraum: Nicht nur fürs iPhone, auch für Kleinigkeiten
Was gegen die Praktikabilität spricht:
✗ Kein Wetterschutz: Bei Regen unpraktisch
✗ Keine Sicherheit: Kein Reißverschluss, Knopf oder Magnetverschluss
✗ Sehr auffällig: Jeder sieht, dass ihr ein iPhone dabei habt
✗ Eingeschränkte Alltagstauglichkeit: Sport, Arbeit, Pendeln oft ungeeignet
Die Fashion-Perspektive:
Das iPhone Pocket ist klar auch ein Mode-Statement. Issey Miyake ist eine Luxusmarke, und die Verbindung zu Steve Jobs‘ ikonischem Look (Issey Miyake entwarf seine Rollkragenpullover) gibt dem Produkt zusätzliche Symbolik.
Fashion-Faktoren:
- Limited Edition Status
- Exklusive Designer-Kollaboration
- Wiedererkennbarer Look
- Farbpalette zum Matchen mit iPhone-Farben
- Sammlerwert für Apple/Miyake-Fans
Für wen macht das iPhone Pocket Sinn?
Geeignet für euch wenn:
- Ihr Fashion und Tech kombinieren wollt
- Ihr Apple-Kollektionen sammelt
- Ihr bei Events ohne Taschen-Regelungen unterwegs seid
- Euch der Preis nicht abschreckt
- Ihr das iPhone als Fashion-Statement seht
Weniger geeignet wenn:
- Ihr eine praktische Alltagslösung sucht
- Euch Sicherheit wichtig ist (Diebstahlschutz)
- Ihr bei jedem Wetter unterwegs seid
- Ihr euer Budget im Blick behalten wollt
- Ihr robuste Schutzlösungen bevorzugt
Das Urteil:
Das iPhone Pocket ist 70% Fashion, 30% Funktion. Es ist kein schlechtes Produkt – die Handwerkskunst ist real, das Design durchdacht. Aber seid ehrlich zu euch: Ihr kauft es primär für den Look und den exklusiven Charakter, nicht weil eure aktuelle iPhone-Trageweise unzureichend ist.
Sicherheit und Diebstahlschutz – wie sicher ist euer iPhone im Pocket?
Ein kritischer Punkt, den viele Kommentatoren angesprochen haben: Sicherheit. Wie steht es um den Schutz eures iPhones im iPhone Pocket?
Die Sicherheitslage:
Physischer Schutz:
Das iPhone Pocket bietet minimalen physischen Schutz:
- ❌ Keine Polsterung gegen Stöße
- ❌ Keine Hartschale gegen Aufprall
- ❌ Kein Schutz gegen Kratzer (offene Struktur)
- ✓ Leichter Schutz gegen Staub (nicht vollständig)
Diebstahlschutz:
Hier wird es problematisch. Das iPhone Pocket hat:
- ❌ Keinen Verschluss (Reißverschluss, Knopf, Magnet)
- ❌ Sehr auffälliges Design (signalisiert „wertvoller Inhalt“)
- ❌ Leicht zugängliche Öffnung
- ❌ In Menschenmengen leicht zu „erleichtern“
Real-World-Szenarien:
Szenario 1: Öffentliche Verkehrsmittel
Risiko: HOCH
- In U-Bahn, Bus, Tram seid ihr potenzielles Ziel
- Professionelle Taschendiebe erkennen das iPhone Pocket sofort
- Die offene Struktur macht es noch einfacher
Szenario 2: Festivals/Konzerte
Risiko: MITTEL bis HOCH
- Abhängig von der Veranstaltung und Sicherheitslage
- Im Gedränge kann das Pocket unbemerkt geleert werden
- Alkohol-Konsum senkt eure Aufmerksamkeit
Szenario 3: Shopping/Stadt-Bummeln
Risiko: MITTEL
- In belebten Einkaufsstraßen aufmerksam bleiben
- An Geldautomaten besonders vorsichtig sein
- In Tourist-Hotspots erhöhte Vorsicht
Szenario 4: Ruhige Parks/Wandern
Risiko: NIEDRIG
- In entspannten Umgebungen relativ sicher
- Dennoch: Wertsachen nie aus den Augen lassen
Unsere Sicherheitsempfehlungen:
Wenn ihr das iPhone Pocket nutzen wollt:
- Awareness ist alles: Bleibt aufmerksam in Menschenmengen
- Körperposition: Tragt das Pocket nach vorne, nicht seitlich/hinten
- Hand drauf: In kritischen Situationen Hand ans Pocket
- Versicherung: Stellt sicher, dass euer iPhone versichert ist
- Find My iPhone: Unbedingt aktivieren
- Alternative Locations: Bei Risiko-Events lieber normale Tasche nutzen
Vorteile (soweit vorhanden):
- iPhone ist direkt am Körper
- Ihr spürt Bewegungen eher als in einer Umhängetasche
- Leichter im Blickfeld zu behalten
Nachteile:
- Minimaler Diebstahlschutz
- Auffälliges Design lädt geradezu ein
- Keine Barriere für schnellen Griff
- In Risikogebieten praktisch ungeeignet
Ehrliches Fazit:
Das iPhone Pocket ist aus Sicherheitsperspektive nicht ideal. Apple scheint davon auszugehen, dass Käufer dieses Produkts in sicheren Umgebungen unterwegs sind oder Sicherheit gegenüber Ästhetik priorisieren.
Alternative Produkte – gibt es günstigere Optionen?
Kommen wir zur praktischen Frage: Braucht ihr wirklich das Apple-Produkt für 150-230 Euro, oder gibt es Alternativen?
Die Alternativen-Landschaft:
1. Klassische Crossbody Phone Cases
Zahlreiche Hersteller bieten Umhänge-Cases an:
- Preis: 15-50 Euro
- Features: Meist mit Reißverschluss, Kartenfächern
- Verfügbarkeit: Amazon, Elektronik-Shops, überall
Vorteile gegenüber iPhone Pocket:
- Deutlich günstiger
- Besserer Schutz (feste Struktur)
- Sichere Verschlüsse
- Sofort verfügbar
Nachteile gegenüber iPhone Pocket:
- Kein Designer-Namen
- Weniger fashionable
- Kein Sammlerwert
2. DIY-Gestrickte Versionen
Die Maker-Community reagiert bereits:
- Strick-Anleitungen tauchen online auf
- Kosten: 10-20 Euro Material
- Zeitaufwand: 3-5 Stunden
Vorteile:
- Selbstgemacht, individuell
- Extrem günstig
- Genau eure Farben/Größe
Nachteile:
- Erfordert Strick-Skills
- Nicht die Premium-Qualität
- Kein Design-Label
3. Vintage iPod Socks (zum Vergleich)
Steve Jobs stellte 2004 iPod Socks vor – ein ähnliches Konzept:
- Damaliger Preis: $29 für 6 Stück
- Heute auf eBay: Sammlerwert 50-100 Euro
Die Preis-Evolution von 29 Dollar (6 Stück) zu 150-230 Dollar (1 Stück) zeigt die Premium-Positionierung des iPhone Pocket.
4. Andere Premium-Alternativen
Luxus-Marken bieten ebenfalls Phone-Träger:
- Hermès Phone Slings: 300-500 Euro (Leder)
- Louis Vuitton Phone Cases: 400-800 Euro
- Prada Crossbody Phone Holder: 350-600 Euro
Einordnung:
Das iPhone Pocket ist im Luxus-Segment tatsächlich im unteren Bereich angesiedelt – aber es ist eben Stoff, keine Leder-Handwerkskunst.
Für welche Alternative solltet ihr euch entscheiden?
Wählt das iPhone Pocket wenn:
- Euch die Apple x Miyake Kollaboration wichtig ist
- Ihr den exklusiven Charakter schätzt
- Preis keine Rolle spielt
- Ihr Fashion-First denkt
Wählt eine Standard-Alternative wenn:
- Euch Funktion über Fashion geht
- Euch Sicherheit wichtig ist
- Ihr preisbewusst seid
- Ihr täglichen Alltagsnutzen wollt
Ehrliche Einschätzung:
Für 95% der Nutzer sind Standard-Alternativen die bessere Wahl. Das iPhone Pocket ist ein Nischenprodukt für Fashion-Enthusiasten und Apple-Sammler. Es ist nicht „besser“ als günstigere Optionen – es ist anders.
Verfügbarkeit in Deutschland – was sind eure Optionen?
Für deutsche Interessenten gibt es eine frustrierende Nachricht: Das iPhone Pocket ist offiziell nicht in Deutschland erhältlich. Aber es gibt Wege.
Die offizielle Situation:
Apple hat das iPhone Pocket für folgende Märkte angekündigt:
- USA
- UK
- Frankreich
- Italien
- Japan
- Singapur
- Südkorea
- Greater China
Deutschland fehlt komplett auf der Liste. Warum? Apple hat keine offizielle Begründung gegeben. Mögliche Gründe:
- Limited Edition mit begrenzten Stückzahlen
- Test-Launch in ausgewählten Märkten
- Fashion-orientierte Märkte priorisiert
- EU-Nachbarländer (Frankreich, Italien) verfügbar
Eure Import-Optionen:
Option 1: Über Apple Frankreich/Italien bestellen
Frankreich und Italien sind EU-Mitglieder, was Vorteile bringt:
- Gleiche Mehrwertsteuer-Regelungen
- Kein Zoll
- EU-weite Garantie
- Apple.com FR/IT liefern teils nach Deutschland
Schritte:
- Apple.com/fr oder apple.com/it besuchen
- iPhone Pocket auswählen
- Bei Checkout deutsche Lieferadresse angeben (wenn möglich)
- Alternativ: Service wie „forward2me“ nutzen
Kosten-Beispiel:
- Produkt: ~150-230 Euro (je nach Version)
- Versand: 0-15 Euro
- Forwarding-Service (falls nötig): 10-20 Euro
- Gesamt: 160-265 Euro
Option 2: Physisch in UK/Frankreich kaufen
Plant ihr einen Trip nach London oder Paris?
- Apple Regent Street (London)
- Apple Opera (Paris)
- Weitere Flagshipstores
Vorteile:
- Sofort mitnehmen
- Keine Versandkosten
- Produkt direkt prüfen
Nachteile:
- Reisekosten
- Eventuell ausverkauft
- Limited Edition könnte schnell weg sein
Option 3: Reseller/eBay (Vorsicht!)
Nach dem Launch werden sicher Reseller auf eBay, StockX etc. auftauchen:
Vorteile:
- Von Deutschland aus bestellbar
- Eventuell verschiedene Farben verfügbar
Nachteile:
- Überteuerte Preise (Reseller-Aufschlag 50-100%)
- Kein Apple-Support
- Risiko von Fakes (bei diesem Preis unwahrscheinlich, aber möglich)
- Keine Garantie
Option 4: Abwarten auf Expansion
Wenn das iPhone Pocket erfolgreich ist, könnte Apple den Markt erweitern:
Realistisch?
- Bei begrenzter Edition: unwahrscheinlich
- Wenn es ein reguläres Produkt wird: möglich
- Zeitrahmen: Monate bis Jahr
Unsere Empfehlung für deutsche Interessenten:
Wenn ihr das iPhone Pocket wirklich wollt:
- Versucht Bestellung über Apple Frankreich
- Plant einen Trip zu einem verfügbaren Store
- Wartet auf offizielle Deutschland-Expansion
Wenn ihr eher casual interessiert seid:
- Wartet ab, wie die Resonanz ist
- Schaut nach Alternativen (günstiger, verfügbar)
- Spart das Geld für das nächste iPhone
Die Realität:
Die fehlende Deutschland-Verfügbarkeit ist ärgerlich, zeigt aber auch: Das iPhone Pocket ist ein Nischen-Experiment, kein Massen-Produkt. Apple testet, wie der Markt reagiert.
Solltet ihr das iPhone Pocket kaufen? Unser ehrliches Fazit
Nach all den Fakten kommen wir zur entscheidenden Frage: Lohnt sich das iPhone Pocket für euch?
Die klare Antwort: Es kommt drauf an.
Kauft das iPhone Pocket WENN:
✅ Ihr Fashion und Tech als Einheit seht
✅ Euch die Designer-Kollaboration wichtig ist
✅ Ihr Apple-Produkte sammelt
✅ Der Preis für euch vertretbar ist
✅ Ihr die Steve Jobs x Issey Miyake Verbindung schätzt
✅ Ihr Limited Editions liebt
✅ Ihr Wert auf exklusives Design legt
✅ Ihr hauptsächlich in sicheren Umgebungen unterwegs seid
Kauft das iPhone Pocket NICHT WENN:
❌ Ihr eine praktische Alltagslösung sucht
❌ Euch Sicherheit wichtig ist
❌ Ihr bei jedem Wetter unterwegs seid
❌ Der Preis euch abschreckt
❌ Ihr euer iPhone schützen wollt (Stöße, Kratzer)
❌ Ihr in risiko-reichen Umgebungen lebt (Diebstahl)
❌ Ihr keine Deutschland-Import-Option nutzen wollt
Die Realität ohne Marketing-Sprech:
Das iPhone Pocket ist ein Fashion-Accessoire mit Tech-Bezug, kein Tech-Produkt mit Fashion-Aspekt. Es ist für Menschen gedacht, die 150-230 Euro für ein Stück Designer-Stoff mit Apple-Logo ausgeben können und wollen.
Ist es sein Geld wert?
Objektiv betrachtet: Nein. Ihr zahlt für:
- Den Apple-Namen
- Die Issey Miyake Kollaboration
- Den Limited Edition Status
- Die exklusive Verfügbarkeit
Subjektiv betrachtet: Vielleicht. Wenn euch diese Faktoren wichtig sind und ihr das nötige Budget habt, kann der emotionale Wert den finanziellen rechtfertigen.
Unsere Empfehlung aus 15 Jahren Beratungserfahrung:
Stellt euch diese Frage: Würdet ihr das gleiche Produkt ohne Apple- und Miyake-Logo für den gleichen Preis kaufen? Wenn ja: Go for it. Wenn nein: Überlegt nochmal.
Alternativen für verschiedene Bedürfnisse:
Für Funktionalität: Standard Crossbody Phone Case (20-40 Euro)
Für Fashion: Luxus-Marken Phone Holder aus Leder (100-300 Euro)
Für Nachhaltigkeit: Gebrauchte/recycelte Optionen (variabel)
Für DIY: Selbstgestrickte Version (10-20 Euro Material)
Das letzte Wort:
Das iPhone Pocket ist nicht schlecht – es ist einfach sehr spezifisch. Es bedient eine Nische von Menschen, die an der Schnittstelle von Apple-Fandom, Fashion-Bewusstsein und Luxus-Konsum stehen. Wenn das auf euch zutrifft: Viel Spaß damit. Wenn nicht: Es gibt bessere Wege, 150-230 Euro auszugeben.
Unterstützung bei eurer Entscheidung
Ihr seid unsicher, ob das iPhone Pocket für euch passt? Oder habt Fragen zu Alternativen und praktischen Lösungen für euren Alltag? Mit über 15 Jahren Erfahrung in digitaler Beratung, Open Source Lösungen und praktischer Tech-Nutzung helfen wir euch gerne weiter.
Kontakt: roland@nevercodealone.de
Gemeinsam finden wir die Lösung, die zu eurem Lifestyle und Budget passt – ohne Marketing-Blabla, dafür mit ehrlicher Expertise.
Zusammenfassung: Die wichtigsten Punkte auf einen Blick
Was ist das iPhone Pocket?
Eine 3D-gestrickte Tragetasche für iPhones aus der Kollaboration zwischen Apple und Issey Miyake.
Preis:
- Short Strap: $149.95 / £139.95 / ca. 150 Euro
- Long Strap: $229.95 / £219.95 / ca. 230 Euro
Verfügbarkeit:
USA, UK, Frankreich, Italien, Japan, Singapur, Südkorea, Greater China – nicht in Deutschland
Passt für:
Alle iPhone-Modelle, auch ältere Generationen
Vorteile:
Exklusives Design, vielseitig tragbar, hochwertige Handarbeit, Limited Edition
Nachteile:
Sehr teuer, kein Diebstahlschutz, nicht wetterfest, in Deutschland nicht erhältlich, kaum praktischer Schutz
Für wen geeignet:
Fashion-Enthusiasten, Apple-Sammler, Menschen mit entsprechendem Budget in sicheren Umgebungen
Alternativen:
Standard Crossbody Cases (20-40 Euro), DIY-Versionen (10-20 Euro), Luxus-Marken (300+ Euro)
Never Code Alone – Gemeinsam für bessere digitale Entscheidungen!
