Cora Schumacher Sixt Spot vs. Ralf Schumacher „Wir kaufen dein Auto“: Wenn catchy Kopien als Kreativität verkauft werden und der Werbebranche schaden

Von Roland Golla
0 Kommentar
Surreales Dalí-Bild: Schmelzende Bildschirme zeigen Sixt vs. Auto-Kauf Spots

Der catchy Sixt Spot mit Cora Schumacher mag viral gehen, aber er steht exemplarisch für ein größeres Problem unserer Branche: Wenn das Kopieren fremder Ideen als Kreativität gefeiert wird, schadet das der gesamten Werbebranche und entwertet echte kreative Leistungen.

Es ist Freitag Nachmittag, ihr sitzt im Büro und seht zum x-ten Mal diesen neuen Cora Schumacher Sixt Spot. „Willst du wissen, wie günstig dieser 1er BMW bei Sixt ist?“ – eine fast wortwörtliche Kopie der „Wir kaufen dein Auto“ Kampagne mit Ralf Schumacher. Jung von Matt Hamburg feiert es als „detailverliebte Persiflage“, die Medien sprechen von „smarter Kampagne“.

Doch lasst uns ehrlich sein: Was hier beim Cora Schumacher Sixt Spot passiert, ist kein kreatives Meisterwerk. Es ist das billige Abkupfern der catchy „Wir kaufen dein Auto“ Kampagne – und das schadet unserer gesamten Branche.

Das Problem liegt tiefer als nur beim Sixt Spot

Als Entwickler-Community kennen wir das Problem des Code-Klauens nur zu gut. Ihr würdet niemals fremden Code 1:1 kopieren und als euren eigenen ausgeben. In der Werbebranche scheint das aber völlig normal geworden zu sein. Die „Wir kaufen dein Auto“ Werbung mit Ralf Schumacher setzt ähnlich wie Carglass oder Check24 weniger auf gute Kreation und eine vielschichtige Kommunikationsstrategie als vielmehr auf hohen Werbedruck und klassische Zielgruppenpenetration.

Und genau das ist das Problem: Wenn Unternehmen wie Sixt für solche catchy Kopien gefeiert werden, etablieren wir eine Kultur der kreativen Faulheit.

Expertenurteile bestätigen die Kritik am Sixt Spot

Bereits 2022 stand Jung von Matt wegen ähnlicher Vorwürfe in der Kritik. CCA-Präsident Andreas Spielvogel fand deutliche Worte: „Was man der Agentur vorwerfen darf, ist, dass vor der Präsentation bzw. Veröffentlichung offenbar nicht beherzt recherchiert wurde“.

Alexander Zelmanovics von Zeppelin, Emil, Ludwig wird noch deutlicher: „Eine echte Chuzpe sei es, solche Arbeiten dann auch noch bei Kreativbewerben einzureichen. Man sollte sich vielleicht besser nicht für etwas auszeichnen lassen, was schon mal dagewesen ist“.

Ein Marketingverantwortlicher soll sogar gesagt haben: „Besser gut abgekupfert, als schlecht selbst erfunden.“ Zelmanovics‘ Reaktion darauf: „Das ist ein Unding. Wenn so etwas in der Werbebranche Platz findet, dann finde ich das dramatisch.“

Was echte Kreativität ausmacht

Studien zeigen eindeutig: Effektive Werbung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit Kreativität und Originalität. Unternehmen, die kreativ und originell werben, erzielen im Vergleich zu Mitbewerbern deutlich höhere Erinnerungswerte, steigern ihren Bekanntheitsgrad schneller und erhöhen ihren Marktanteil rascher.

Kreative Werbung hebt sich durch ihre originelle „Big Idea“ hervor. Dadurch wirkt sie einzigartig und anders als die große Masse. Das erfordert im Kreativprozess, durch ein Out-of-the-Box-Denken neue Problemlösungen für die Aufgabenstellung der Kampagne zu finden.

Warum das der ganzen Branche schadet

Für Auftraggeber: Wenn billige Kopien als „kreativ“ verkauft werden, zahlen Unternehmen hohe Agenturhonorare für Ideen, die bereits existieren. Das ist schlicht Betrug am Kunden.

Für echte Kreative: Originelle Ideen verlieren an Wert, wenn jeder sie einfach kopieren kann. Warum sollten Unternehmen noch in echte Kreativität investieren?

Für die Gesellschaft: Wir überschwemmen die Medienlandschaft mit immer ähnlicheren Inhalten. Das führt zur Abstumpfung und macht Werbung insgesamt weniger effektiv.

Persiflage vs. Plagiat: Der Cora Schumacher Fall

Natürlich ist nicht jede Anlehnung an bestehende Formate problematisch. Erfüllt sind die Bedingungen des Zitatrechts meist bei Parodien, Satire und Persiflage. Aber der Cora Schumacher Sixt Spot geht weit darüber hinaus.

Der Spot ist dabei eins zu eins so aufgebaut wie die catchy „Wir kaufen dein Auto“ Commercials mit Ralf Schumacher: Setting, Szenenbild, Skript und sogar der gecastete Schauspieler als Sparringspartner. Das ist keine Persiflage mehr – das ist eine dreiste Kopie.

Was müssen wir anders machen?

Als Branche müssen wir Standards setzen: Agenturen, die wiederholt kopieren, sollten von Branchenvereinen ausgeschlossen werden. Kreativpreise sollten Originalitätsprüfungen durchführen.

Als Auftraggeber solltet ihr hinterfragen: Ist diese Idee wirklich neu? Haben wir schon mal etwas Ähnliches gesehen? Eine einfache Google-Recherche hätte bei Sixt gereicht.

Als Kreative müssen wir Nein sagen: Wenn der Kunde eine Kopie will, ist es unsere Aufgabe, ihn aufzuklären und bessere Alternativen anzubieten.

Unser Appell: Zurück zur echten Kreativität statt catchy Kopien

Bei TESTIFY stehen wir für Qualität statt Quantität. Genauso sollte es in der Werbebranche sein. Es sollte immer um die Originalität von Ideen und die Überzeugungskraft in der Umsetzung gehen, wie Mariusz Jan Demner, DMB., richtig formuliert.

Der Cora Schumacher Sixt Spot mag viral gegangen sein, aber er steht für alles, was in unserer Branche schiefläuft. Catchy Kopien mögen kurzfristig Aufmerksamkeit generieren, aber sie schaden langfristig allen Beteiligten.

Wir als Never Code Alone Community wissen: Echte Innovation entsteht nur durch echte Kreativität. Nicht durch das Kopieren der „Wir kaufen dein Auto“ Arbeit oder ähnlicher Kampagnen.

Lasst uns diskutieren

Was denkt ihr über den Cora Schumacher Sixt Spot? Wo zieht ihr die Grenze zwischen Inspiration und Kopie? Ist die Ähnlichkeit zur ursprünglichen Ralf Schumacher „Wir kaufen dein Auto“ Kampagne zu groß? Schreibt uns eure Meinung an roland@nevercodealone.de – wir sind gespannt auf eure Perspektive.


Das Never Code Alone Team setzt sich für hohe Standards in der digitalen Branche ein. Als Experten für Software-Qualität und Webentwicklung beobachten wir kritisch, wenn Kopieren als Innovation verkauft wird – egal ob im Code oder in der Werbung.


10 häufig gestellte Fragen zum Cora Schumacher Sixt Spot

Basierend auf AnswerThePublic-Recherche zu den Themen „Cora Schumacher Sixt Spot“, „Ralf Schumacher Wir kaufen dein Auto“, „catchy Werbung Kopie“

1. Was ist der Unterschied zwischen dem Cora Schumacher Sixt Spot und Ralf Schumacher „Wir kaufen dein Auto“?

Der Cora Schumacher Sixt Spot kopiert nahezu identisch die „Wir kaufen dein Auto“ Kampagne mit Ralf Schumacher. Während Ralf fragt „Du willst wissen, wie viel dein Auto wert ist?“, kontert Cora mit „Willst du wissen, wie günstig dieser 1er BMW bei Sixt ist?“. Setting, Szenenbild und sogar der Schauspieler sind praktisch identisch – nur die Botschaft wurde von Verkauf auf Miete umgestellt.

2. Warum wird der catchy Sixt Spot als Kopie kritisiert?

Der catchy Sixt Spot wird kritisiert, weil er keine eigenständige kreative Leistung darstellt. Jung von Matt hat die erfolgreiche „Wir kaufen dein Auto“ Formel 1:1 übernommen und nur minimal angepasst. Experten sehen darin eine „dreiste Kopie“ statt einer kreativen Persiflage, was der gesamten Werbebranche schadet.

3. Ist der Cora Schumacher Spot rechtlich problematisch?

Rechtlich bewegt sich der Cora Schumacher Sixt Spot in einer Grauzone. Als Persiflage könnte er unter das Zitatrecht fallen, aber die nahezu identische Umsetzung der Ralf Schumacher „Wir kaufen dein Auto“ Kampagne geht über übliche Parodie-Standards hinaus. Die schöpferische Eigentümlichkeit des Originals wurde weitgehend übernommen.

4. Warum nutzt Sixt ausgerechnet Cora Schumacher für den Spot?

Cora Schumacher als Ralf Schumachers Ex-Frau zu nutzen, war ein kalkulierter PR-Coup. Nach Ralfs Coming-out 2024 und den medialen Spannungen bot sich die Konstellation an. Die persönliche Beziehung zum „Wir kaufen dein Auto“ Testimonial verstärkt die Aufmerksamkeit und macht den catchy Spot noch viraler.

5. Was macht catchy Werbung wirklich erfolgreich?

Catchy Werbung funktioniert durch Originalität, Überraschung, Humor und Relevanz. Der Cora Schumacher Sixt Spot ist nur deshalb catchy, weil er auf der Bekanntheit der „Wir kaufen dein Auto“ Kampagne aufsetzt. Echte catchy Werbung entwickelt eigene, einprägsame Konzepte statt fremde zu kopieren.

6. Wie reagierte die Öffentlichkeit auf den Sixt Spot mit Cora Schumacher?

Die Reaktionen auf den Cora Schumacher Sixt Spot waren gemischt. Während viele den catchy Humor und die clevere Anspielung auf die Ralf Schumacher Werbung feierten, kritisierten Branchenexperten die fehlende Originalität. Social Media feierte den Spot als „beste Werbung seit Langem“, Kreative sahen darin ein Problem für die Branche.

7. Welche anderen Spots wurden ähnlich wie „Wir kaufen dein Auto“ kopiert?

Die erfolgreiche „Wir kaufen dein Auto“ Formel mit Ralf Schumacher wurde bereits mehrfach nachgeahmt. Neben dem Cora Schumacher Sixt Spot entstanden verschiedene Parodien auf Social Media. Das catchy Format scheint Nachahmer zu inspirieren, was die Diskussion über Originalität in der Werbung anheizt.

8. Was sagt Jung von Matt zur Kopie-Kritik am Sixt Spot?

Jung von Matt verteidigt den Cora Schumacher Sixt Spot als „detailverliebte Persiflage“. Die Agentur sieht ihre Arbeit als legitime kreative Umsetzung, nicht als Kopie der „Wir kaufen dein Auto“ Kampagne. Kritiker werfen der Agentur jedoch vor, nicht ausreichend recherchiert und eine billige Kopie als Kreativität verkauft zu haben.

9. Warum schadet der Sixt Spot der gesamten Werbebranche?

Der catchy Sixt Spot schadet der Branche, weil er Kopieren als Kreativität normalisiert. Wenn Agenturen für das Nachahmen erfolgreicher Formate wie „Wir kaufen dein Auto“ gefeiert werden, sinkt der Anreiz für echte Innovation. Kunden zahlen Agenturhonorare für bereits existierende Ideen, was unfair und geschäftsschädigend ist.

10. Was können Unternehmen von der Sixt-Kontroverse lernen?

Unternehmen sollten vor catchy Kampagnen eine umfassende Originalitätsprüfung durchführen. Der Cora Schumacher Sixt Spot zeigt: Auch viral erfolgreiche Aktionen können langfristig der Markenreputation schaden, wenn sie als dreiste Kopien entlarvt werden. Echte Kreativität zahlt sich langfristig mehr aus als schnelle catchy Kopien.

0 Kommentar

Tutorials und Top Posts

Gib uns Feedback

Diese Seite benutzt Cookies. Ein Akzeptieren hilft uns die Seite zu verbessern. Ok Mehr dazu