„Die Token-Kosten explodieren, das können wir so nicht weitermachen!“ Diese Worte höre ich mittlerweile täglich von Development Teams, die mit Claude und Cursor arbeiten. Die Lösung: Der Apidog MCP Server, der eure API-Specs lokal cached und damit massiv Kosten spart. Während andere Anbieter für vergleichbare Lösungen 200€ im Monat verlangen, zeige ich euch heute eine kostenlose Alternative.
Das Problem: Jeder API-Call kostet bares Geld
Teams, die täglich mit AI-Tools arbeiten, kennen das Problem: Bei jedem API-Call werden die kompletten Specs neu übertragen. Bei einer durchschnittlichen OpenAPI-Dokumentation mit 50 Endpoints sprechen wir von:
- 20.000-50.000 Token pro Request
- Bei 100 Requests täglich: 2-5 Millionen Token
- Kosten: 40-100€ pro Tag – nur für API-Dokumentation
Das summiert sich schnell auf 2.000€ im Monat. Geld, das ihr definitiv besser investieren könnt.
Die Lösung: Apidog MCP Server mit lokalem Caching
Der Apidog MCP Server speichert eure API-Specs intelligent lokal zwischen. Das Prinzip ist genial einfach:
- Einmaliger Download der API-Specs
- Lokales Caching im MCP Server
- Claude und Cursor greifen auf den Cache zu
- Token werden nur für Änderungen verbraucht
Das Ergebnis: 50-70% weniger Token-Verbrauch bei gleichbleibender Produktivität.
Praxis-Beispiel: Enterprise-Team spart 1.500€ monatlich
Ein Entwicklungsteam aus München hat uns kontaktiert – 12 Developer, alle arbeiten mit Cursor und Claude. Die monatlichen Token-Kosten: über 3.000€.
Nach der Einführung des Apidog MCP Servers:
- Installation in 30 Minuten
- Sofortige Kostensenkung um 1.500€
- Bessere Performance durch lokale Daten
- Keine Abhängigkeit von externen Services
Installation in 5 Schritten – ohne Vorkenntnisse
Die gute Nachricht: Ihr braucht keine speziellen Kenntnisse. Die Installation ist so einfach, dass sie jeder in eurem Team durchführen kann:
Schritt 1: Node.js installieren (falls noch nicht vorhanden)
Schritt 2: Apidog MCP Server via npm installieren
Schritt 3: Claude Desktop Konfiguration anpassen
Schritt 4: API-Specs importieren
Schritt 5: Fertig – sofort 50% sparen
Die 10 häufigsten Fragen zum Apidog MCP Server
1. Was genau ist ein MCP Server und warum brauche ich das?
Ein MCP (Model Context Protocol) Server ist die Schnittstelle zwischen euren AI-Tools und euren Daten. Stellt euch das wie einen intelligenten Übersetzer vor: Er bereitet eure API-Dokumentation so auf, dass Claude oder Cursor sie optimal verstehen können. Der Clou beim Apidog MCP Server: Er cached diese Daten lokal, statt sie bei jedem Request neu zu laden.
2. Wie viel kosten Token bei Claude und Cursor konkret?
Die Token-Preise variieren je nach Modell:
- Claude Opus: ~15€ pro Million Token
- Claude Sonnet: ~3€ pro Million Token
- Cursor nutzt verschiedene Modelle mit ähnlichen Preisen
Bei intensiver Nutzung mit API-Dokumentation kommt ihr schnell auf 100+ Millionen Token monatlich. Das sind ohne Optimierung 1.500-3.000€ nur für die Token.
3. Wie funktioniert das lokale Caching von API-Specs?
Der Apidog MCP Server lädt eure OpenAPI/Swagger-Dokumentation einmalig herunter und speichert sie in einer optimierten Struktur. Bei jedem Request prüft er:
- Gibt es Änderungen in der API?
- Wenn nein: Lokale Version nutzen
- Wenn ja: Nur die Änderungen laden
Das spart massiv Token, da die komplette Spec nicht jedes Mal übertragen wird.
4. Was unterscheidet Apidog von anderen MCP Server Lösungen?
Während andere Anbieter monatliche Gebühren verlangen (oft 200€+), ist der Apidog MCP Server:
- Komplett kostenlos
- Open Source
- Speziell für API-Dokumentation optimiert
- Mit automatischem Caching ausgestattet
- Sofort einsatzbereit ohne komplexe Konfiguration
5. Brauche ich Programmierkenntnisse für die Installation?
Nein! Die Installation ist bewusst einfach gehalten. Wenn ihr eine Kommandozeile öffnen und Copy-Paste könnt, schafft ihr das. Wir bieten auch Remote-Support an, falls ihr Unterstützung braucht. In über 15 Jahren haben wir gelernt: Die beste Lösung ist die, die jeder nutzen kann.
6. Welche Sicherheitsrisiken gibt es bei MCP Servern?
MCP Server laufen lokal auf eurem System, das minimiert Risiken. Wichtig ist:
- Keine sensiblen Daten in öffentlichen Caches
- Regelmäßige Updates installieren
- Access Tokens sicher verwalten
- Nur vertrauenswürdige MCP Server nutzen
Der Apidog MCP Server speichert ausschließlich API-Strukturen, keine echten Daten oder Credentials.
7. Kann ich mehrere MCP Server parallel betreiben?
Absolut! Ihr könnt den Apidog MCP Server zusammen mit anderen MCP Servern nutzen:
- Apidog für API-Dokumentation
- Filesystem MCP für lokale Dateien
- Database MCP für Datenbankzugriffe
- Eigene MCP Server für spezielle Anforderungen
Claude und Cursor können mit allen gleichzeitig arbeiten.
8. Wie überwache ich meinen Token-Verbrauch?
Der Apidog MCP Server bietet ein eingebautes Monitoring:
- Dashboard mit Echtzeit-Verbrauch
- Vergleich: Mit/ohne Caching
- Export für eure Buchhaltung
- Alerts bei ungewöhnlichem Verbrauch
So habt ihr eure Kosten immer im Blick und könnt bei Bedarf optimieren.
9. Funktioniert das auch mit anderen AI-Tools außer Claude und Cursor?
Ja! Jedes Tool, das das MCP-Protokoll unterstützt, kann den Apidog MCP Server nutzen:
- Claude Desktop
- Cursor IDE
- Cline
- Continue.dev
- Weitere Tools folgen ständig
Die Integration ist überall identisch einfach.
10. Wie integriere ich Apidog mit Claude Desktop?
Die Integration dauert keine 5 Minuten:
- Öffnet die Claude Desktop Einstellungen
- Navigiert zu Developer > Edit Config
- Fügt die Apidog MCP Server Konfiguration ein
- Claude neustarten
- Fertig – die Tools erscheinen automatisch
Detaillierte Anleitungen mit Screenshots stellen wir euch gerne zur Verfügung.
Unsere Expertise: 15 Jahre Softwarequalität und Open Source
Bei Never Code Alone haben wir uns seit über 15 Jahren auf drei Kernbereiche spezialisiert:
✅ Softwarequalität – Wir wissen, wie wichtig saubere Dokumentation ist
✅ Open Source – Transparenz und Community stehen bei uns im Fokus
✅ Remote Consulting – Wir unterstützen Teams weltweit bei der Optimierung
Der Apidog MCP Server ist das Ergebnis dieser Erfahrung. Wir haben gesehen, wie Teams unnötig Geld für Token ausgeben, und eine Lösung entwickelt, die sofort hilft.
Sofort starten und sparen
Ihr wollt eure Token-Kosten halbieren? Der Weg ist einfach:
- Kostenlose Analyse: Wir schauen uns euren aktuellen Token-Verbrauch an
- Maßgeschneiderte Installation: Setup genau für eure Anforderungen
- Training für euer Team: Jeder lernt, das Maximum herauszuholen
- Nachbetreuung: Wir bleiben Ansprechpartner für alle Fragen
Der nächste Schritt: Persönlicher Kontakt
Habt ihr Fragen? Wollt ihr eine Demo? Oder direkt loslegen?
Roland Golla steht euch als direkter Ansprechpartner zur Verfügung:
📧 roland@nevercodealone.de
Keine automatisierten Antworten, keine Warteschleifen – direkter Kontakt zu unserem Experten, der euch persönlich weiterhilft.
Fazit: Mehr Budget für Innovation statt Token
Die Entscheidung ist einfach: Entweder ihr zahlt weiter Tausende Euro für Token, oder ihr nutzt den kostenlosen Apidog MCP Server und investiert das gesparte Geld in echte Innovation.
Teams, die bereits umgestellt haben, berichten von:
- 50-70% Kosteneinsparung
- Besserer Performance
- Mehr Kontrolle über ihre Daten
- Zufriedeneren Developern
Worauf wartet ihr noch? Die Installation dauert 30 Minuten, die Ersparnis hält für immer.
Startet jetzt und spart ab morgen!
Never Code Alone – Eure Experten für Softwarequalität, Open Source und intelligente Lösungen. Über 15 Jahre Erfahrung, die den Unterschied macht.