Mittwald AI Hosting: 10 FAQ aus unserer Live-Session für Developer und Entscheider

Von Roland Golla
0 Kommentar
Mittwald AI Hosting Dali-Style: Schmelzende YouTube-Session wird zu sicherem AI

In unserer letzten „Never Code Alone“ Live-Session auf YouTube haben wir mit Reider von Mittwald über das neue AI Hosting gesprochen – eine echte Alternative zu US-Cloud-Anbietern wie AWS oder Azure. Als jemand, der regelmäßig Live-Coding-Events mit euch durchführt, war ich begeistert von den praktischen Möglichkeiten, die Mittwald hier bietet.

Die Session war so erkenntnisreich, dass ich für euch die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst habe. Direkt aus der Praxis, ohne Marketing-Getöse – genau so, wie ihr es von unserer Community gewohnt seid.

Was macht Mittwald AI Hosting anders als US-Anbieter wie AWS oder Azure?

Der entscheidende Unterschied liegt im Datenschutz: Mittwald betreibt sein eigenes Rechenzentrum in Espelkamp und ist als deutscher Webhoster vollständig EU-konform. Eure Daten bleiben in Deutschland, ohne Zugriff durch US-Behörden wie beim Cloud Act.

Wie Reider in der Session erklärt hat, läuft das AI Hosting bewusst in der Beta-Phase über die neue Verwaltungsplattform MStudio. Das bedeutet für euch: Ihr bekommt Zugang zu modernster KI-Technologie, ohne Kompromisse beim Datenschutz eingehen zu müssen.

Welche KI-Modelle stehen aktuell bei Mittwald zur Verfügung?

Mittwald bietet derzeit zwei spezialisierte Modelle: Ein leistungsfähiges Instruct-Modell basierend auf Mistral für Textgenerierung und Bild-zu-Text-Aufgaben, sowie ein Embedding-Modell (Quen 3) für RAG-Systeme (Retrieval-Augmented Generation).

Das Embedding-Modell ist besonders interessant für euch: Ihr könnt eure eigenen Dokumente – Rechnungen, Angebote, interne Dokumentation – mit der KI verknüpfen und präzise Antworten aus diesen Quellen erhalten, ohne sensible Daten in fremde Clouds zu laden. Weitere Modelle wie Coding- oder Reasoning-Modelle sind bereits in Planung.

Wie einfach ist die Migration bestehender KI-Integrationen zu Mittwald?

Das war eines der Highlights der Live-Session: Mittwald bietet eine OpenAI-kompatible API. Das bedeutet konkret für euch als Developer: Ihr könnt bestehende KI-Integrationen einfach durch Änderung der URL und des API-Keys auf Mittwald umstellen – ohne eine einzige Zeile Code anzupassen.

Die gesamte Kommunikation läuft verschlüsselt über HTTPS, und Inhalte werden nicht gespeichert. Lediglich die Anfragehäufigkeit pro API-Key wird für das Rate-Limiting erfasst – mehr Datenschutz geht kaum.

Was sind MCP-Server und wie kann ich sie nutzen?

Model Context Protocol (MCP) Server waren definitiv das technische Highlight der Session. Reider hat live demonstriert, wie eine KI über Tool-Calling direkt mit lokalen Systemen interagiert – beispielsweise Dateien im Dateisystem auflisten oder Inhalte lesen.

Das ermöglicht euch automatisierte Workflows, bei denen die KI als intelligenter Agent agiert, ohne dass sensible Daten das Unternehmen verlassen. Diese MCP-Server könnt ihr lokal oder im eigenen VServer betreiben und mit Tools wie N8N oder TYPO3 verknüpfen – perfekt für Agenturen und Unternehmen.

Wie funktioniert die Integration mit bestehenden CMS-Systemen wie TYPO3?

In der Live-Demo hat Reider gezeigt, wie die Verbindung zur eigenen TYPO3-Instanz funktioniert – entweder über die Backend-API oder einen lokalen MCP-Server. Das bedeutet für euch: Eure Content-Management-Workflows können direkt mit KI-Power erweitert werden.

Besonders spannend für Web-Agenturen: Ihr könnt aus vorhandenen Dokumenten automatisch Inhalte generieren lassen, ohne dass diese Daten jemals externe Server erreichen. Die KI arbeitet mit eurem lokalen Content-Pool.

Was kann Open WebUI und wie setze ich es mit Mittwald ein?

Die Live-Demo zeigte Open WebUI in Aktion: Eine Chat-Oberfläche, die lokal im Docker-Container läuft und mit den Mittwald-Modellen kommuniziert. Reider demonstrierte, wie man PDFs hochlädt, daraus Wissen extrahiert und über Embeddings gezielte Fragen beantworten lässt.

Das Setup ist denkbar einfach: Docker-Container starten, API-Endpoint auf Mittwald konfigurieren, und schon habt ihr eine lokale ChatGPT-Alternative, die mit euren eigenen Dokumenten arbeitet – ideal für Agenturen, die aus Kundendokumenten automatisch Inhalte generieren wollen.

Wie starte ich mit Mittwald AI Hosting?

Der Einstieg ist überraschend einfach: Ihr braucht lediglich ein Projekt in MStudio, um Zugriff auf die KI-Modelle zu erhalten. Mittwald bietet 10 Tage kostenlosen Test an – ihr könnt sofort API-Keys erstellen und loslegen.

Die Benutzeroberfläche ist bewusst einfach gehalten, damit auch Nicht-Entwickler KI sicher nutzen können. Kein technischer Overhead, keine komplizierte Konfiguration – einfach anmelden, API-Key generieren und starten.

Welche Sicherheitsfeatures bietet Mittwald für AI Hosting?

Wie in der Session betont wurde, liegt der Fokus klar auf Sicherheit und Datenschutz: Alle Daten bleiben im deutschen Rechenzentrum in Espelkamp, die Kommunikation ist vollständig verschlüsselt, und es gibt keine Backdoors für ausländische Behörden.

Mittwald speichert bewusst keine Inhalte eurer API-Anfragen. Das ist ein entscheidender Unterschied zu vielen US-Anbietern, die eure Daten für das Training ihrer Modelle verwenden könnten. Bei Mittwald gehören eure Daten euch – und nur euch.

Für wen ist Mittwald AI Hosting besonders geeignet?

Wie Reider erklärte, richtet sich das Angebot nicht nur an Entwickler, sondern an alle, die KI sicher und einfach nutzen wollen. Besonders interessant ist es für:

  • Web-Agenturen, die Kundendokumente verarbeiten müssen
  • Unternehmen mit strengen Datenschutzanforderungen
  • Developer, die lokale KI-Workflows aufbauen wollen
  • Teams, die unabhängig von US-Tech-Konzernen werden möchten

Die Vision ist klar: KI, die lokal, sicher und datenschutzkonform funktioniert – ohne Abhängigkeit von US-Anbietern.

Was sind die nächsten Schritte in der Entwicklung?

Das AI Hosting läuft bewusst als Beta, um Feedback aus der Community zu sammeln. Weitere Modelle sind bereits in der Pipeline, und die Integration mit anderen Mittwald-Services wird kontinuierlich ausgebaut.

Als Community können wir diesen Prozess mitgestalten. Mittwald hört auf Entwickler-Feedback und passt das Angebot entsprechend an – genau die Art von Partnership, die wir bei Never Code Alone schätzen.

Unser Fazit: Eine echte Alternative für datenschutzbewusste Developer

Nach der Live-Session bin ich überzeugt: Mittwald bietet mit seinem AI Hosting eine echte Alternative zu den US-Hyperscalern. Die Kombination aus deutscher Datenschutz-Compliance, einfacher Integration und fairen Preisen macht es zu einer interessanten Option für unsere Community.

Besonders beeindruckend fand ich die praktischen Demos mit MCP-Servern und Open WebUI. Das zeigt: Deutsche Anbieter können technisch definitiv mithalten, ohne Kompromisse beim Datenschutz zu machen.

Eure Meinung ist gefragt!

Habt ihr die Live-Session gesehen? Welche Aspekte von Mittwalds AI Hosting interessieren euch am meisten? Plant ihr, eure KI-Workflows auf deutsche Anbieter umzustellen?

Schreibt mir gerne eine Mail an roland@nevercodealone.de – ich bin gespannt auf eure Gedanken und Erfahrungen. Bei Never Code Alone geht es um den Austausch in der Community, und das Thema AI Hosting wird uns sicher noch länger beschäftigen.

Falls ihr Unterstützung beim Einstieg in Mittwalds AI Hosting braucht oder gemeinsam KI-Projekte umsetzen wollt, meldet euch. Zusammen finden wir die beste Lösung für euer Team – datenschutzkonform und trotzdem leistungsstark.


Dieser Artikel basiert auf unserer Live-Session „Never Code Alone“ mit Reider von Mittwald zum Thema AI Hosting. Alle technischen Details stammen aus der direkten Demonstration und den Aussagen des Mittwald-Experten.

0 Kommentar

Tutorials und Top Posts

Gib uns Feedback

Diese Seite benutzt Cookies. Ein Akzeptieren hilft uns die Seite zu verbessern. Ok Mehr dazu