Digitale Barrierefreiheit meistern: Euer Weg zu WCAG-konformen Websites

Von Roland Golla
0 Kommentar
Schmelzender Monitor zeigt WCAG 2.1, Treppe zu Barrierefreiheit

Steht ihr vor der Herausforderung, eure bestehende Website barrierefrei zu gestalten? Das kennen wir nur zu gut aus unserer täglichen Praxis. Die wichtigsten Fragen kommen dabei immer wieder auf den Tisch: Wie ist der aktuelle Zustand der Website? Was muss konkret getan werden? Wie schätzt man Aufwand und Kosten realistisch ein? Und wie überzeugt man die Stakeholder von der Notwendigkeit dieser Änderungen?

Die Realität: Barrierefreiheit wird oft unterschätzt

In der Web-Development-Szene erleben wir immer wieder das gleiche Muster. Digitale Barrierefreiheit wird als „nice to have“ betrachtet – bis die rechtlichen Anforderungen oder Kundenbeschwerden auf dem Tisch landen. Dann wird hektisch nach Lösungen gesucht. Dabei kann eine strukturierte Herangehensweise viel Zeit und Ressourcen sparen.

Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Webentwicklung wissen wir: Eine frühzeitige Analyse ist der Schlüssel zum Erfolg. Nur wer den Ist-Zustand kennt, kann realistische Projektpläne erstellen und Budgets korrekt kalkulieren.

Unser Ansatz: Strukturierte WCAG-Prüfung für Entwickler

Wir haben ein Tool entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse von Entwicklern und Entscheidern zugeschnitten ist. Die kritischsten WCAG-Kriterien werden einfach erklärt – ihr könnt den Test selbstständig durchführen, ohne externe Berater beauftragen zu müssen.

Das bietet euch unser Tool:

  • Verständliche Prüfschritte: Jedes WCAG-Kriterium wird so erklärt, dass ihr es ohne Vorkenntnisse anwenden könnt
  • Live-Testing: Direkt auf eurer Website testen – keine Umwege über Screenshots oder Dokumentation
  • Team-Kollaboration: Gemeinsam im Team arbeiten und auch Kunden zum Projekt einladen
  • Detaillierter Prüfbericht: Am Ende erhaltet ihr einen umfassenden Report zur Aufwands- und Kostenschätzung

Warum ein strukturiertes Vorgehen entscheidend ist

Viele Unternehmen machen den Fehler, Barrierefreiheit als rein technisches Problem zu betrachten. Dabei geht es um viel mehr: Es ist eine Investition in die Benutzerfreundlichkeit für alle User und gleichzeitig ein wichtiger Compliance-Faktor.

Unsere Erfahrung zeigt: Teams, die strukturiert vorgehen, sparen bis zu 40% der Entwicklungszeit im Vergleich zu unorganisierten Nachbesserungen. Mit unserem Tool könnt ihr von Anfang an die richtigen Prioritäten setzen.

Praxistipp: So startet ihr erfolgreich

  1. Ist-Analyse: Nutzt unser Tool für eine erste Bewertung
  2. Prioritäten setzen: Konzentriert euch auf kritische WCAG-Kriterien
  3. Stakeholder einbeziehen: Zeigt konkrete Verbesserungen auf
  4. Iterativ vorgehen: Schritt für Schritt implementieren statt „Big Bang“

Besonders wichtig: Dokumentiert eure Fortschritte. Das hilft nicht nur bei der internen Kommunikation, sondern auch bei rechtlichen Nachfragen.

Never Code Alone: Euer Partner für nachhaltige Webentwicklung

Digitale Barrierefreiheit ist mehr als nur Compliance – es ist professionelle Webentwicklung. Wir unterstützen euch dabei, qualitativ hochwertige, zukunftssichere Websites zu entwickeln. Unser Netzwerk aus erfahrenen Entwicklern kennt die praktischen Herausforderungen und bietet erprobte Lösungen.

Interessiert an einem Workshop zu digitaler Barrierefreiheit? Oder braucht ihr Unterstützung bei der Umsetzung? Meldet euch einfach bei uns – wir finden gemeinsam den besten Weg für euer Projekt.

👉 Startet jetzt mit unserem Tool und macht den ersten Schritt zu barrierefreien Websites

Gemeinsam schaffen wir nachhaltige Webentwicklung – für alle User, ohne Ausnahme.

0 Kommentar

Tutorials und Top Posts

Gib uns Feedback

Diese Seite benutzt Cookies. Ein Akzeptieren hilft uns die Seite zu verbessern. Ok Mehr dazu