Hey PHP-Community! Gerade läuft in der PHP-Welt eine spannende Diskussion, die uns alle betrifft. PHP plant den Wechsel von seiner proprietären Lizenz zur BSD-3-Clause Lizenz. Das klingt erstmal nach trockenem Rechtskram, aber dieser Schritt hat weitreichende Auswirkungen für unsere tägliche Arbeit als Entwickler.
Die aktuelle Situation: Zwei Lizenzen, viel Verwirrung
Seit über 25 Jahren nutzt PHP zwei separate Lizenzen: die PHP License für den Core und die Zend Engine License für die Zend-Komponenten. Ursprünglich sollte die Zend Engine unabhängig nutzbar sein – heute ist das Geschichte. Die beiden Lizenzen sind fest miteinander verwoben und sorgen regelmäßig für Kopfschmerzen.
Das Problem: Die PHP-Lizenz ist nicht GPL-kompatibel. Das führt zu rechtlichen Grauzonen, wenn ihr PHP-Code in GPL-Projekten einsetzen wollt. Debian hat sogar eine eigene Policy dafür entwickelt, weil die Situation so verworren ist.
Der Lösungsvorschlag: BSD-3-Clause
Ben Ramsey, ein prominentes Mitglied der PHP-Community, hat einen RFC (Request for Comments) eingereicht. Der Vorschlag: Ab PHP 9.0 soll die BSD-3-Clause Lizenz beide alten Lizenzen ersetzen.
Die BSD-3-Clause ist:
- Von der Open Source Initiative (OSI) anerkannt
- GPL-kompatibel
- Weltweit etabliert und verstanden
- Einfach und permissiv
Die 10 wichtigsten Fragen zum Lizenzwechsel
1. Was bedeutet der Wechsel für meine bestehenden PHP-Projekte?
Gar nichts! Eure bestehenden Projekte bleiben unter der alten Lizenz. Der Wechsel betrifft nur neue PHP-Versionen ab 9.0. Ihr müsst keine Änderungen an euren laufenden Projekten vornehmen.
2. Warum ist die GPL-Kompatibilität so wichtig?
Viele Open-Source-Projekte nutzen die GPL-Lizenz. Wenn PHP nicht GPL-kompatibel ist, entstehen rechtliche Unsicherheiten beim Kombinieren von PHP-Code mit GPL-Software. Die BSD-3-Clause löst dieses Problem elegant.
3. Was ist der Unterschied zwischen BSD-2-Clause und BSD-3-Clause?
Die BSD-3-Clause hat eine zusätzliche Klausel: Keine Endorsement-Werbung. Das bedeutet, ihr dürft nicht behaupten, dass die PHP-Entwickler euer Produkt unterstützen, ohne deren schriftliche Erlaubnis. Die 2-Clause-Version hat diese Einschränkung nicht.
4. Kann ich weiterhin „PHP“ im Namen meiner Software verwenden?
Mit der BSD-Lizenz wird es hier entspannter! Die aktuelle PHP-Lizenz verbietet die Verwendung von „PHP“ in Produktnamen strikt. Die BSD-Lizenz hat diese Einschränkung nicht – ihr müsst nur die Copyright-Hinweise beibehalten.
5. Muss ich bei kommerziellen Projekten etwas beachten?
Nein, die BSD-Lizenz ist extrem business-freundlich! Ihr könnt:
- PHP in kommerziellen Produkten verwenden
- Den Code modifizieren ohne Veröffentlichungspflicht
- Proprietäre Software darauf aufbauen
Einzige Pflicht: Copyright-Hinweis und Lizenztext müssen in der Dokumentation enthalten sein.
6. Was passiert mit der Zend Engine Lizenz?
Die separate Zend Engine Lizenz verschwindet komplett. Alles wird unter einer einheitlichen BSD-3-Clause Lizenz vereint. Das macht die rechtliche Situation deutlich übersichtlicher.
7. Wann tritt die Änderung in Kraft?
Der RFC befindet sich noch in der Diskussionsphase. Die Community hat mindestens 6 Monate Zeit für Feedback. Wenn alles glatt läuft, könnte PHP 9.0 die erste Version mit der neuen Lizenz sein.
8. Was sagen die PHP Group und Perforce dazu?
Laut Ben Ramsey haben alle Mitglieder der PHP Group ihre Zustimmung signalisiert. Auch das Perforce-Rechtsteam (Eigentümer von Zend Technologies) hat informell zugestimmt. Eine formelle Bestätigung steht noch aus.
9. Gibt es Nachteile beim Wechsel zur BSD-Lizenz?
Für die meisten Entwickler gibt es keine Nachteile. Die BSD-Lizenz ist sogar permissiver als die aktuelle PHP-Lizenz. Einzig die fehlende Copyleft-Klausel könnte für manche ein philosophisches Problem darstellen – aber das war bei PHP schon immer so.
10. Wie kann ich mich an der Diskussion beteiligen?
Der RFC ist öffentlich unter https://wiki.php.net/rfc/php_license_update einsehbar. Die PHP-Internals-Mailingliste ist der beste Ort für konstruktives Feedback. Eure Meinung zählt!
Was bedeutet das für unsere Community?
Der Lizenzwechsel ist ein wichtiger Schritt für PHPs Zukunft. Er macht PHP kompatibler mit dem restlichen Open-Source-Ökosystem und räumt mit jahrzehntealten rechtlichen Unsicherheiten auf.
Unsere Empfehlung bei Never Code Alone: Beobachtet die Entwicklung, aber macht euch keine Sorgen. Der Wechsel ist durchdacht und bringt hauptsächlich Vorteile. PHP bleibt weiterhin frei, offen und für kommerzielle Projekte nutzbar.
Braucht ihr Unterstützung?
Bei Never Code Alone begleiten wir seit Jahren PHP-Projekte durch technische und rechtliche Herausforderungen. Ob Lizenzfragen, Code-Reviews oder Trainings – wir sind euer kompetenter Ansprechpartner.
Habt ihr Fragen zum Lizenzwechsel oder zu euren PHP-Projekten? Meldet euch einfach bei uns: roland@nevercodealone.de
Gemeinsam meistern wir auch diese Veränderung und machen eure PHP-Projekte zukunftssicher!
Bleibt dran für weitere Updates zum PHP-Lizenzwechsel. Wir halten euch auf dem Laufenden!