Google’s Marktdominanz vs. KI-Hype: Eine kritische Analyse aus 20 Jahren Agenturerfahrung
Clickbait-Kultur und warum wir darauf verzichten sollten
Als Gründer einer Digitalagentur, die seit über zwei Jahrzehnten im Online-Marketing tätig ist, haben wir zahlreiche „revolutionäre“ Technologien kommen und gehen sehen. Der neueste Trend? Die Behauptung, Google befände sich in einer „Todesspirale“ durch den Aufstieg von KI-Chatbots wie ChatGPT. Lass uns eines klarstellen: Diese Art von Panikmache hat in unserer Branche Tradition – und war selten zutreffend.
Wenn ich morgens meinen Feed öffne, begegnen mir regelmäßig dramatische Überschriften, untermauert durch selektive Grafiken, die absichtlich so gestaltet sind, dass sie Alarmismus schüren. Eine typische Masche: Diagramme, die nur wenige Prozentpunkte umfassen und geschickt abgeschnitten werden, um minimale Schwankungen als dramatischen Absturz erscheinen zu lassen.
Die Realität hinter den Zahlen
Nach zwei Jahrzehnten in der Digitalbranche wissen wir, wie wichtig es ist, hinter die Kulissen zu schauen. Unsere Agentur arbeitet täglich mit Datenanalysen und Suchmaschinendaten. Die tatsächlichen Zahlen zeichnen ein deutlich anderes Bild:
- Google verarbeitet weiterhin über 5 Billionen Suchanfragen im Jahr 2024. Das sind unvorstellbare 14 Milliarden Suchanfragen täglich.
- Der globale Marktanteil liegt bei stabilen 93,57%. Seit Jahren bewegen sich diese Zahlen nur minimal.
- ChatGPT bearbeitet etwa 37,5 Millionen suchorientierte Anfragen pro Tag. Das entspricht lediglich rund 0,25% des globalen Suchvolumens.
Diese Zahlen stammen nicht aus dramatischen LinkedIn-Posts, sondern aus unserer täglichen Arbeit mit Analysedaten und Marktbeobachtungen, die wir für euch und unsere Kunden durchführen.
Die Perspektive eines Digitalmarketing-Veterans
Als Team, das die Dotcom-Blase, den Aufstieg von Social Media, mobile Revolutionen und zahlreiche Google-Updates miterlebt hat, können wir euch versichern: Technologischer Wandel ist konstant, aber er verläuft selten so plötzlich und dramatisch wie in den Schlagzeilen dargestellt.
Erinnert ihr euch an die Panik, als Voice Search „das Ende der Suchmaschinen“ einläuten sollte? Oder als Facebook angeblich „Google vernichten“ würde? Die Geschichte wiederholt sich, nur mit neuen Protagonisten.
Was uns besonders stört: Diese Art von übertriebenen Behauptungen schafft unnötige Verunsicherung bei euch und unseren anderen Kunden. Wir verbringen mittlerweile erhebliche Zeit damit, durch Fakten und Daten Ruhe in eure Marketingstrategien zu bringen, anstatt uns von jedem neuen Hype treiben zu lassen.
KI verändert die Landschaft – aber anders als behauptet
Versteh uns nicht falsch: Als Agentur investieren wir intensiv in KI-Technologien und deren Integration in unsere Dienstleistungen für euch. Large Language Models sind faszinierende Werkzeuge mit enormem Potenzial. Doch zwischen „nützliches Werkzeug“ und „Zerstörer des Suchmaschinen-Status-Quo“ liegen Welten.
Was wir in der täglichen Praxis mit euch beobachten:
- Ihr nutzt ChatGPT für spezifische Anwendungsfälle, kehrt aber für informationsorientierte Suchen zu Google zurück
- Die Suchintention bestimmt das gewählte Tool – nicht umgekehrt
- KI-Chatbots werden als Ergänzung, nicht als Ersatz verwendet
Unsere Analysen eurer Customer Journey zeigen, dass ihr intelligenter mit diesen Tools umgeht, als manche Marktschreier vermuten. Ihr wählt situativ das passende Werkzeug für eure Bedürfnisse.
Die Rolle einer verantwortungsvollen Agentur in Zeiten des Wandels
Nach zwei Jahrzehnten in dieser Branche sehen wir unsere Verantwortung euch gegenüber darin, durch den Informationsnebel zu navigieren und euch fundierte, nuancierte Beratung zu bieten. Dazu gehört:
- Kritische Evaluation von Trends: Nicht jeder Hype verdient sofortige Aufmerksamkeit oder Budget-Umverteilung in euren Kampagnen
- Datenbasis statt Bauchgefühl: Wir treffen Entscheidungen für euch auf Basis realer Nutzungsdaten, nicht aufgrund von LinkedIn-Sensationalismus
- Evolutionärer statt revolutionärer Ansatz: Schrittweise Integration neuer Technologien bei gleichzeitiger Optimierung bestehender Kanäle
In unseren Strategiemeetings mit euch stellen wir oft die Frage: „Wie sucht ihr selbst nach Informationen im Alltag?“ Die Antworten sind aufschlussreich – und selten rein KI-basiert.
Was wir für die Zukunft erwarten
Basierend auf unserer langjährigen Markterfahrung mit euch sehen wir folgende Entwicklung:
- Koexistenz statt Verdrängung: Google wird seine Suchergebnisse mit KI-Funktionen anreichern (bereits in Arbeit), während KI-Chatbots ihre Stärken in bestimmten Nischen ausspielen werden
- Spezialisierung: Ihr werdet lernen, für welche Aufgaben welches Tool am besten geeignet ist – und wir helfen euch dabei
- Integration: Die Grenzen zwischen traditioneller Suche und KI-Assistenten werden zunehmend verschwimmen
Als eure Agentur bereiten wir euch auf diese vielschichtige Zukunft vor – ohne Panikmache, aber mit realistischem Blick auf die Chancen und Herausforderungen für euer Business.
Unser persönliches Fazit nach 20 Jahren Digitalbusiness
Der technologische Wandel ist unvermeidlich und kontinuierlich. Als Team, das seit der Frühphase des Internets in diesem Bereich arbeitet, haben wir gelernt, dass die wahren Veränderungen selten so dramatisch sind wie angekündigt, dafür aber oft tiefgreifender und nuancierter.
Unser Rat an euch als unsere Kunden und Partner, die in der digitalen Welt navigieren müssen:
- Konsumiert Technologienachrichten kritisch
- Prüft die Datengrundlage von dramatischen Behauptungen
- Beobachtet euer eigenes Nutzerverhalten und das eurer Zielgruppe
- Investiert in fundiertes Verständnis statt in Panik-Reaktionen
Google mag eines Tages tatsächlich seinen dominanten Status verlieren – aber wenn es soweit ist, wird es nicht durch reißerische LinkedIn-Posts mit manipulierten Grafiken angekündigt werden, sondern durch eine grundlegende Veränderung im Suchverhalten eurer Zielgruppen. Und davon sind wir noch weit entfernt.
In der Zwischenzeit konzentrieren wir uns darauf, das Beste aus beiden Welten für euch zu nutzen: die Reichweite und Präzision von Google kombiniert mit den innovativen Möglichkeiten von KI-Tools. Das ist keine dramatische Überschrift wert – aber es ist der Weg, der für euer Business tatsächlich Ergebnisse liefert.
Euer Team von Never Code Alone